P&P Studios Blog

Radiosender: Die Verpackung macht den Unterschied! Teil 1

Hinterlasse einen Kommentar

Radiosender: Die Verpackung macht den Unterschied! Teil 1 Jeder Radiosender hat seinen eigenen “Klang“. Doch liegt das nur an der Musik? Nein, ganz bestimmt nicht. Denn viele Radiosender greifen auf einen ähnlichen Musikpool zurück. Es kommt also auf das an, was zwischen den Songs passiert, die „Programmverpackung“: Die Moderation, die Nachrichten, Wetter- und Verkehrslage. Wie genau ein Sender so sein Image bestimmen kann, lesen Sie in Teil 1 unserer Beitragsreihe.

Hit-Radios gibt es haufenweise – das Layout macht den Unterschied

Das Layout (auch „Programmverpackung“) ist das „akustische Erscheinungsbild“ eines Senders.

Dafür werden einheitliche Layoutelemente produziert und der Moderationsstil und die Musikauswahl genau an das Format, also die Zielgruppe, des Senders angepasst.

Hörbeispiele für Programmverpackungen von den P&P Studios gibt es hier.

Da sich aber die Formate vieler Radiosender sehr ähnlich sind, kann der Hörer den Sender meist nur anhand des Layouts wieder erkennen. Doch wie erreicht das ein Radiosender genau?

Station ID – die Identifizierung des Senders

Ein Teil des Layouts ist die Station ID.

Hier wird der Name des Senders genannt, gesungen oder gesprochen, mit Jingles aufgepeppt oder ganz nüchtern und trocken auf den Punkt gebracht.

Denn letztlich muss ein Hörer ja wissen, welchem Sender er gerade zuhört. Besonders bei Hit-Radios werden oft Grüße von prominenten Musikern und Testimonials verwendet:

„Hi, this is James Blunt and you’re listening to Antenne Bayern!“

Diese werden auch „Promi IDs“ genannt und bieten sowohl dem Sender als auch dem Testimonial eine gute PR.

Station Voice – Stimmen die wir erkennen

Die Station Voice ist die wieder erkennbare Stimme des Senders.  Einleitende Layoutelemente (auch Bumper genannt), zu häufigen Rubriken wie Nachrichten, Wetter aber auch Claims werden oft mit prominenten und prägnanten Sprecherstimmen belegt. (z.B. Sky Dumont für NDR Kultur: „Der Klassiker“)

Ähnlich wie bei der Radiowerbung wird hierbei auf eine einprägsame Charakteristik der Stimme gesetzt z.B. Synchronsprecher. Das kann durch den Sprecher oder durch eine besondere technische Veränderung der Stimme erreicht werden. Was mit der Stimme alles gemacht werden kann und wie sie in der Werbung eingesetzt wird können Sie hier in unserem Blog nachlesen.

Im zweiten Teil gibt’s dann weitere Erklärungen zum Thema „Claim“ und „Trailer“ in Programmverpackungen.

Viele Hörbeispiele und weitere Infos rund um das Thema Radiowerbung, Sounddesign und Audiomarketing finden Sie auf unserer P&P Studios Homepage.

Professionelle Audio-Produkte von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..