Wir alle nutzen sie täglich – Radio, Fernsehen, Smartphones… MEDIEN! Aber welches Medium steht eigentlich im Jahr 2014 an der Spitze? Und wo treibt sich eigentlich die „Jugend von heute“ so rum? Das erfahren Sie heute in unserem Blog.
Wie in den letzten Jahren waren Internet, Handy, Fernsehen, Musik und Radio auch 2014 wieder die meistgenutzten Medien. Mehr als 93 Prozent der Jugendlichen geben an, mehrmals pro Woche Internet und Handy zu nutzen. 83 Prozent der Jugendlichen schauen mehrmals pro Woche Fernsehen. Auf Platz drei liegen die Audio-Medien – MP3-Musik mit 77 Prozent und Radio mit 73 Prozent.
Fernsehen, Musik und Radio haben also im Vergleich zu den Vorjahren – wenn auch wenige – Nutzer an Internet und Handy verloren.
Radionutzung im Wandel?
In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der täglichen Radiohörer in Deutschland gerademal um 0,3 Prozent gesunken – die Radionutzung bleibt also weitestgehend konstant.
Den Ergebnissen der ma 2014 Radio II zufolge hat sich die Tagesreichweite innerhalb des letzten Jahres kaum verändert. Im Vergleich zur ma 2013 Radio II zeigen sich minimale Veränderungen von +2,2% bis -1,4% in den einzelnen Zielgruppen.
Vor allem die werberelevante Zielgruppe der 14-49-Jährigen weist eine identische Tagesreichweite im Vergleich zum Frühjahr 2014 auf.
Auch wenn durch das zunehmende Medienangebot die Zeit die am Radio verbracht wird gesunken ist, bleibt es dennoch mit durchschnittlich vier Stunden Verweilzeit an der medialen Spitze.
Und nicht einmal die Art Radio zu hören hat sich geändert. Sollte man doch meinen, dass Radio mittlerweile vor allem digital oder online empfangen wird, so bevorzugen die meisten Hörer weiterhin den klassischen analogen Radio. Und trotzdem ist das Radio in Sachen Zukunft bestens gerüstet – mit Streaming, Radio-Apps und digitalen Angeboten.