Der Kommunikationsdienst Whatsapp rückt immer mehr in den Fokus – auch bei Radioredaktionen. Bundesweit setzen derzeit rund 20 Sender Whatsapp ein. Die Kundennähe und die Zugriffszahlen sprechen dabei für sich.
Im Januar 2015 lag die Zahl der Whatsapp-Nutzer weltweit bei 800 Millionen – allein in den letzten 4 Monaten kamen 100 Millionen User dazu! Das Potential ist dabei aber noch keineswegs ausgeschöpft.
Trotzdem liegt Facebook im weltweiten Ranking mit 1,35 Milliarden monatlichen Nutzern (Stand: September 2014) immer noch auf Platz 1. In Deutschland hingegen ist Whatsapp mit ~35 Millionen Benutzern klar vor Facebook mit circa 28 Millionen Usern.
Der erste Sender, der Whatsapp on Air erprobt hat, war die BBC. Anlässlich der Wahlen in Indien versprachen sie dreimal täglich neue Updates über die Zwischenstände. Während der Ebola-Epidemie erhielten die Abonnenten Nachrichten, Audios und Fotos mit aktuellen Informationen. Laut einer Umfrage wünschen sich 79% einen ‚Breaking-News-Dienst‘ via Whatsapp.
Dennoch machen in Deutschland von dieser neuen Plattform noch vergleichsweise wenig Sender Gebrauch, da sie sehr zeitintensiv ist. Denn Whatsapp ist nicht als reiner Distributionskanal zu sehen. Es soll auch interaktiv bleiben – schnelles Feedback und direkte Kommunikation mit den Usern ist gefragt.
Die Handhabung für Sender ist also noch ausbaufähig – Whatsapp ist damit eher eine Ergänzung für die Sender mit viel Potenzial – auf Facebook verzichten sollte man aber trotzdem (NOCH) nicht 😉