P&P Studios Blog

Offline meets Online – Kommunikationskanäle im Radio

Hinterlasse einen Kommentar

Offline meets Online – Kommunikationskanäle im RadioRadio steht – wie andere Medien auch – vor der Herausforderung, die Offline- mit der Online-Welt zu vernetzen. Warum also nicht diverse Online Plattformen, die bereits gesellschaftlich akzeptiert sind, dafür nutzen? Weil das unter Umständen Probleme mit sich bringen kann, wie am Beispiel von WhatsApp deutlich wird…

WhatsApp ist in der Vergangenheit in den Fokus zahlreicher Radiosender gerückt. Denn immerhin besitzt jeder zweite in Deutschland ein Smartphone, WhatsApp und andere mobile Kommunikationsdienste werden in der Regel täglich genutzt. Also ein toller Kommunikationskanal…oder?

Kommerzielle Nutzung nicht erlaubt

Was viele zunächst nicht wussten: Der kommerzielle Gebrauch von WhatsApp ist nicht erlaubt – so steht es in den Nutzungsbedingungen. Um WhatsApp zu nutzen, muss man sich bereits über die auf dem Smartphone installierte App mit einer Mobilfunknummer anmelden, sich also als privater Nutzer ausgeben. Radiosendern, die WhatsApp zur Kommunikation mit den Hörern nutzen, droht deswegen die Löschung des Accounts.

Außerdem ist die Nutzung von WhatsApp für die Radiosender sehr kompliziert. Der Webclient, mit dem man Nachrichten empfangen und senden kann, funktioniert nur in beschränktem Maß. Einen für die integrative Nutzung benötigten API-Dienst gibt es nicht und wird es nach offiziellen Aussagen auch nicht geben, denn WhatsApp soll „ein persönliches Kommunikationsmedium bleiben“.

Daher wurden bereits die ersten Accounts von Sendern, die Kontakt mit zu vielen Nutzern hatten, deaktiviert. Für die Sender bedeutet das nicht nur den Verlust des Publishing-Kanals, sondern auch einen Imageschaden.

Unabhängige Systeme als Lösung?

Radio und WhatsApp werden also zukünftig kaum gemeinsame Wege gehen. Andere Social-Media-Kanäle gibt es zu genüge, das Problem bleibt aber immer gleich: Wenn man einen „externen Kanal“ für die Kommunikation nutzt, ist man von dem Gründer und den Nutzungsbedingungen für diesen Kanal abhängig.

Also doch eine eigene App/Plattform für den Sender? Klingt plausibel, allerdings muss sich hier erst eine Community von Grund auf aufbauen, wohingegen andere Kanäle wie beispielsweise Facebook bereits viele registrierte User haben und ansprechen können.

Langfristig gesehen scheint jedoch eine eigene, unabhängige Plattform sinnvoller.

Professionelle Audio-Produkte von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..