P&P Studios Blog

Verrückte Osterbräuche aus aller Welt

Hinterlasse einen Kommentar

Verrückte Osterbräuche aus aller WeltEs duftet nach frischem Gras, die Vögel zwitschern, bunte Ostereier belagern die Kaufhausregale und wir wissen: Ostern steht vor der Tür! Und zu Ostern gehören traditionelle Osterbräuche. Die Osterfeiertage aber werden in jedem Land ganz unterschiedlich verbracht. Wir haben für Sie ein paar verrückte Osterbräuche aus aller Welt herausgesucht.

Bulgarien – Eierschlacht vor der Kirche

Bunt gefärbte Ostereier gibt es auch in Bulgarien. Hier werden die Ostereier aber nicht versteckt, sondern man wirft sie – und zwar gegen die Kirchenmauer oder auf Familienmitglieder. Belohnung gibt’s für den, dessen Ei nicht zerbricht: der Gewinner soll das erfolgreichste Familienmitglied des kommenden Jahres werden.

Südtiroler Glückswerfen

Genauso wie die Bulgaren gehen die Südtiroler ganz und gar nicht zimperlich mit Ostereiern um. Sie werfen große Mengen an Ostereiern über die Dächer der Häuser, um Glück über das Haus zu bringen.

Wasserschlacht in Polen

In Polen ist an Ostern dringend eine Regenjacke zu empfehlen. Das liegt aber nicht am Wetter! Vor allem in ländlichen Regionen geht es ganz schön nass her. Mit Wasserbomben, Wasserpistolen, Flaschen und Eimern bewaffnet liefert man sich in Polen eine wilde Wasserschlacht. Schluss ist erst dann, wenn jeder von oben bis unten in Wasser getränkt wurde. Ob Mann oder Frau, Nonne oder Priester, jeder darf mit Wasser um sich werfen. Das Osterwasser steht für Fruchtbarkeit und Schönheit und soll den Übergossenen heilende Kräfte verleihen.

Der „Peitsche-Montag“ in Tschechien

Mit geflochtenen Weidenstöcken „verhauen“ die tschechischen Männer und Jungs an Ostern ihre Frauen und Mädchen. Die Zweige werden zu einer Rute zusammengebunden und schon kann die Jagd losgehen! Hört sich erst einmal ganz schön brachial an, ist es aber nicht: mit den sanften Schlägen soll Stärke und Lebenskraft der Zweige auf die Frauen und Mädchen übergehen. Die Jungs und Männer bekommen im Gegenzug ein Osterei und ein buntes Band für ihren Weidenstock.

Schweden’s Osterküken

In Schweden versteckt statt dem Osterhasen ein Osterküken die Eier, weshalb die Schweden auch ihre Wohnungen in der Farbe des Kükens mit gelben Federbüschen und Birkenzweigen schmücken. Schon vor dem Ostersonntag verkleiden sich die Kinder mit Kopftuch, langem Rock und Besenstiel als Osterweiber „Påskkärring“, ziehen durch die Nachbarschaft, klopfen an die Türen und bitten um Süßigkeiten.

Easter Parade in den USA

Wie man es von den Amerikanern nicht anders kennt werden auch an Ostern riesige Feste und Paraden veranstaltet. Schrill und fantasievoll geht’s auf der traditionellen Easter Parade auf der 5th Avenue in New York zu. Mit ausstaffierten und mit Blumen geschmückten Hüten und bunten Kostümen ziehen die New Yorker in vollster Lautstärke durch die Straßen.

„Egg Shackling“ in Großbritannien

In Großbritannien schreiben die Kinder ihre Namen auf ein rohes Ei, welches dann zusammen mit anderen in ein Sieb gelegt und solange geschüttelt wird, bis diese zu Bruch gehen. Das Ei, das als einziges heil übrig bleibt, ist der Sieger beim „Egg Shackling“.

Ein etwas anderer Schoko-Osterhase in Australien

Da der Osterhase, der im 18. Jahrhundert von den Siedlern mitgebracht wurde, sich rasend schnell vermehrte, gilt er in Australien als Schädling. Deshalb haben die Australier lieber den Osterbilby, den es auch in großen Mengen aus Schokolade und in Silberfolie eingepackt, zu kaufen gibt.

„Kopf-Langziehen“ auf den Phillippinen

Den schrägsten Osterbrauch haben wir für den Schluss aufgehoben – und zwar das „Kopf-Langziehen“ auf den Phillippinen. Dort haben’s die Kinder an Ostern nicht ganz so einfach wie in europäischen Ländern. Wenn die Kirchenglocken läuten, fassen die Eltern ihre Kleinen beim Kopf und heben sie ganz weit hoch. Hört sich komisch an, aber die Phillippinen glauben, dass ihre Kinder so größer werden und schneller wachsen. Ob das wirklich funktioniert? Zur Belohnung gibt’s immerhin viele bunte Eier für alle!

Der Osterhase hat tatsächlich erst mit der industriellen fertigung von Schokoladen die ganze Welt erobert. Tatsächliche brachte in Oberbayern früher der Hahn die Ostereier, in Thüringen der Storch, in Westfalen der Fuchs und im Raum Fulda der Palmesel. In manchen Gegenden kannte man auch die Himmelshenne und den Kuckuck, Kranich oder Auerhahn als Eierbringer.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest!

Professionelle Audio-Produkte von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..