Tippen war gestern! In unserem zweiten Teil von „Radio im Netz“ zeigen wir Ihnen, wie eine neue Social-Media-App Nutzern die Möglichkeit bietet, mit nur einer Berührung Teil eines neuen Broadcast-Formats zu werden. Kommt so das „erste wirklich öffentliche Radio“ in soziale Netzwerke?
Die App „Anchor“ ermöglicht Usern den Austausch von kurzen Audio-Clips. Jeder kann eine Konversation beginnen, interagieren, auf andere Audio-Posts antworten und diese in anderen sozialen Netzwerken teilen. So wird ein Gespräch geschaffen, wie es im Internet noch nie zuvor möglich gewesen ist.
Wie kann ich mitmachen?
Grundsätzlich kann jeder, der ein iOS-fähiges Smartphone besitzt, die App benutzen. Die Anmeldung erfolgt entweder direkt in der App mit Mailadresse, oder mit einem bestehenden Twitter-Account.
Was kann die App?
Ziel ist es eine Art Konversation zwischen den Nutzern aufzubauen, denn auf jeden Post kann reagiert werden. Eine Audio-Konversation wird gestartet, sobald man auf den Aufnahmeknopf klickt.
Von wissenschaftlichen und politischen bis hin zu inspirierenden und humorvollen Themen findet bestimmt jeder „Anchor“-Nutzer ein Gesprächsthema, in das er einsteigen möchte. Hier können Sie sich das Ganze mal anhören.
Anchor ist wie hörbares Whatsapp
Von einer Live-Radioshow ist „Anchor“ noch weit entfernt: da die Kommentare nach und nach eintrudeln, ist „Anchor“ eher mit Whatsapp vergleichbar. Auch die Qualität der Audio-Beiträge variiert sehr, da die User eben einfach in’s Smartphone quasseln. Da kann schon einmal im Hintergrund ein Bus oder Ähnliches zu hören sein.
Die App befindet sich also noch in der Startphase aber eines ist sie definitiv: ein interessantes Experiment!