Diesen Freitag ist es wieder so weit – EM-Anstoß in Frankreich! Am Sonntag steht bereits das erste Spiel für die deutsche Nationalelf an. Damit Sie sich schon mal eingrooven können, haben wir für Sie einen kleinen Überblick über einige aktuelle Anwärter auf den diesjährigen EM-Hit zusammengesucht…
David Guetta liefert den offiziellen EM-Song
Ob beim Public – Viewing oder bei einem gemütlichen Grillabend zu Hause – mit dem passenden Soundtrack wird die Fußballparty erst zum Erfolg. Denn gemeinsames Grölen macht Laune und „stärkt den Zusammenhalt“.
Dabei gab es schon einige große Hits in der Fußballgeschichte. Früher trällerte die DB-Elf noch ihre eigenen Fußballlieder zur Motivation, die vor den Weltmeisterschaften 1974 bis 1994 aufgenommen wurden. EM-Lieder hatte die deutsche Nationalmannschaft leider keine und das wird vermutlich auch nicht mehr passieren, denn schon 1994 gelang die Kooperation mit den Village People „Far Away in America“ nicht mehr so gut wie vorherigen fünf Songs. Die fünf Songs waren „Fußball ist unser Leben“ (Heim-WM 1974), „Bueonos dias, Argentina“ , „Ole Espana“, „Mexico mi amor“ und schließlich „Wir sind schon auf dem Brenner, wir brennen schon darauf“.
Tatsächlich gab es aber erst um 1990 eine erste offizielle Hymne: „Un`Estate Italiana“ als Duett von Gianna Nannini und Edoardo Bennato. Bei der nächsten EM, 1992 in Schweden, sangen Towe Jaarnek und Peter Joeback „More than a Game“. 1996 steuerte Simply Red mit „We’re all in this“ die EM-Hymne bei. Als die EM 1996 in Frankreich stattfand, lieferte Ricky Martin den Song „The Cup of Life“. Das Lied zur EM 2000 hieß passenderweise „Campione 2000“ von dem schwedischen Musiker E-Art und der deutschen Techno-Sängerin Blümchen.
Die 17. Weltmeisterschaft im Jahr 2002 wurde mit „Boom“ von Anastacia angekündigt. Die EM 2004 in Portugal wurde nicht nur für den Überraschungssieger Griechenland, sondern auch für die Sängerin Nelly Furtado mit „Forca“ ein riesen Erfolg. 2006 hörte man während der WM überall „54, 74, 90, 2006“ von den Sportfreunde Stiller alias „Sportis“ im Radio, doch der offizielle Song war tatsächlich „The Time of Our Lives“ von Il Divo. 2008 forderte Enrique Iglesias das Ernst-Happel-Stadium auf, laut mit ihm zu jubeln, „Can you hear me?“ hieß der dazugehörige Song. Die Weltmeisterschaft 2010 stand ganz unter dem Zeichen der Vuvuzelas und „Waka Waka“ von Shakira. „Endless Summer“ von Oceana bei der EM 2012 geriet dagegen schnell in Vergessenheit. Die Emotionen, die uns immer noch bei Andreas Bouranis „Ein hoch auf uns“ überkommen, wenn wir an die WM 2014 denken, lassen sich vor allem durch den Sieg gegen Argentinien und den damit erlangten 4. Stern erklären.
Kein Wunder also, dass der Musikmarkt schon jetzt von diversen EM-Songs überflutet wird… Der offizielle Track zur EM wurde von dem französischen DJ David Guetta produziert. Für seine Hymne nahm er sich Queens „We Are The Champions“ zum Vorbild. Der typische „Guetta-Sound“ kommt natürlich nicht zu kurz dabei…ein wenig umstritten ist das Lied aber, denn David Guetta wurde vorgworfen „This one’s for you“ wäre abgekupfert von Diplo’s „Lean On“ , aber hört selbst:
Die inoffizielle EM-Song-Konkurrenz schläft nicht…
ARD und ZDF haben Ihre ganz „eigenen“ EM – Songs kreiert. So wird die ARD ihre Berichterstattung mit Hebert Grönemeyers und Felix Jaehn´s „Jeder für Jeden“ unterlegen. Im ZDF gibt es „Wir sind groß“ von Mark Forster zu hören.
Udo Alexander will die Europameisterschaft für ein Comeback nutzen und bringt den Song „Eventuell, Vielleicht, Bestimmt“ an den Start.
Im Netz kusieren noch viele weitere Songs für die EM. In den kommenden Wochen werden sicherlich noch einige gruslige, spannende, emotinalisierende oder witzige Titel dazukommen.
Bei der großen Auswahl muss wohl jeder für sich selber entscheiden, welcher Song nun der „EM-Hit“ wird…! Oder man baut sich einfach einen eigenen Song – scheint ja ein Trend zu sein 😉