Mit der Sommerzeit kommt auch die Festivalzeit. Warum es sich lohnt, ein Tanzbein auf einigen Veranstaltungen zu schwingen oder auch nur der Livemusik zu lauschen, haben nun britische Forscher herausgefunden.
Das Musik Emotionen auslöst, haben wir ja bereits in einem anderen Blogbeitrag feststellen können. Das Konzertbesuche überwiegend positive Emotionen auslösen (außer man wollte zu einem The Babyshambles Konzert, das abgesagt wurde, da Pete Doherty zu drauf ist, um zu singen), haben jetzt Forscher mit zwei unterschiedlichen Studien herausgefunden.
Festivalgänger wussten es schon immer – Konzertbesucher sind die glücklicheren Menschen. Das hat nun auch ein Forscherteam des “ Centre For Performance Sience“ am Royal College of Music in London bestätigt. Dafür wurden jeweils vor und nach einem Konzert von 177 freiwilligen Probanden Speichelproben entnommen. Das Ergebnis zeigte, dass die Anteile von den Stress-Hormonen Cortisol und Cortison im Blut in deutlich geringerer Konzentration auftraten.
Live-Musik für den Stressabbau
Die Studie ist der erste Beweis dafür, dass der Besuch von kulturellen Events sich auf den Hormonhaushalt des menschlichen Körpers auswirkt. Zwar wurde bisher nur die Auswirkung von klassischen Konzerten und eher ruhigerer Musik untersucht – die Forscher warnen deshalb vor voreiligen Schlussfolgerungen.
Aber auch eine musikpsychologische Studie in Australien stellte fest, dass Konzertgänger die glücklicheren Menschen sind. Die Studie wurde per Telefon an 1000 Teilnehmern durchgeführt, bei denen das subjektive Wohlbefinden (SWB) erfragt wurde. Das SWB wird auf internationaler Ebene von Politik und Regierungen anerkannt. Die Befragung ergab, dass sich die Probanden, die ein Konzert besuchen und darauf tanzen, sich wohler fühlen als jene, die keine großen Konzertgänger sind. Entscheiden ist auch die Angabe, dass die Konzerte in Gesellschaft von anderen genossen wurden- jetzt haben euere Freunde als keine Ausreden mehr! Kommt einfach mit dem Argument „Konzerte sind gut für eure Gesundheit und sollten deshalb regelmäßig eingeommen werden“.
Zudem wurden Daten einer Studie bereits 2014 im Rahmen einer Analyse zum Australian Unity Wellbeing Index erhoben, damit die Forscher in Zukunft besser verstehen, wie sich die Musik auf die Regulierung von Emotionen auswirkt. Die aktuelle Studie über die Verbindung von Musik und Wohlbefinden wurde von Melissa K. Weinberg und Dawn Joseph von der School of Psychology an der Deakin University durchgeführt.
Sicher ist aber: ein Festivalbesuch macht Spaß! Und wenn er dann auch noch zum Stressabbau beiträgt – ist doch super! Also: egal ob Rock, Elektro oder Hip Hop… genießen Sie den Festival-Sommer!