Bier und „a gscheide Musi“ – im Bierzelt gehört das zusammen. Aber Musik geschaffen mit den natürlichen Inhaltsstoffen von Bier ist dann doch eher ungewöhnlich. Der italienische Bierhersteller „ Nastro Azzurro“ hat es jedoch, in Zusammenarbeit mit dem italienischen Electro-Trio „ Awhyl“ in die Realität umgesetzt.
Birra Peroni ist eine italienische Brauerei, die zur SABMiller-Gruppe gehört. Sie wurde 1846 von Francesco Peroni in Vigevano gegründet. 1950 wurde erlangte sie einen überregionalen Bekanntheitsgrad und konnte sich am italienischen Markt etablieren. Nachdem die zweite Brauerei Birra Raffo aufgekauft wurde, entwickelte der Neffe Francesco Peronis, Carlo Peroni, eine neue Biersorte, die Nastro Azzuro genannt wurde. Das besondere an diesem Bier war, dass ein Viertel des Getreides in der Originalrezeptur durch italienischen Mais ersetzt wurde, der in der norditalienischen Region um Nostrano in der Nähe von Bergamo zu finden ist.
Seit 2003 wird das Bier auch weltweit vertrieben. Seit diesem Jahr hat die SABMiller-Gruppe einen Vertrag mit der japanischen Brauereigruppe Asahi, in dem bestimmt wurde, dass Asahi die Marken Peroni, Grolsch und Meantime übernimmt. Die Verwaltung von Peroni befindet sich in Rom, die Brauerein haben drei verschiedene Standorte in Rom, Padua und Bari. Außerdem betreibt Peroni eine eigene Mälzerei in Pomezia.
In Kooperation mit der Kreativ-Agentur Xister hat die Brauerei sich eine ganz spezielle Marketingaktion ausgedacht: Die Digital Creative Agency engagierte das italienische Dj-Trio Awhyl, das sich der elektronischen Musik verschrieben hat, für das „Sound Brewery Project“. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um Aufmerksamkeit auf die neue Plattform des Unternehmens zu lenken, auf der die Besucher ihre verschiedenen Talente in den Bereichen Musik, Medien, Fotografie, Mode, Food und so weiter anbieten können.
Hopfen und Malz, Gott erhalt’s: Wasser, Hopfen, Malz und Gerste sind die Protagonisten bei dieser Produktion. „The Sound Brewery“ war ursprünglich eine Maschine, die in den Prozess des Brauens eingebunden war. Nun wurde sie aber umfunktioniert und die Produkte werden auf eine eigens entworfene Chladni-Stil-Platte gelegt. Jede Zutat erzeugt dabei einen anderen Ton. Aus Malz, Hopfen und Gerste entstehen der Drum-Track und die Synth-Line. Das Wasser wird auf flach gedrückte Vinyl Platten gegossen und erzeugt eine Art flüssigen Datensatz. Klingt nicht nur komisch, sondern sieht auch komisch aus. Viel Spaß beim Hören 😉
Wer mehr von dem Dj-Trio, das 2008 von Alessandro Spagna und Luca Brasili gegründet wurde, hören will, der kann dies über die verschiedenen Musikplattformen wie Soundcloud, Spotify oder YouTube tun. Live sehen kann man Alessandro, der für die Synths, Effekte und Vocals zuständig ist, und Luca, der sich um die elektronischen und akustischen Drums kümmert sowie Mattia „Donowitz“ Liciotti auf Festivals wie „Electro X-Mas“ oder „Mayday“. Ihre EPs „Disortion“ und „Natural Waves“ kann man online käuflich erwerben.