P&P Studios Blog

Gesang mal anders – Teil 2

Hinterlasse einen Kommentar

Gesang mal anders – Teil 2Und weiter geht‘s mit „Gesang mal anders“. Denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Tonleiter zu trällern. Wir stellen Ihnen heute also noch einmal drei verschiedene Gesangstechniken vor. Viel Spaß!

Im ersten Teil der Serie haben wir Ihnen bereits verschiedene Gesangs-Techniken vorgestellt. Nun geht es weiter mit den Techniken „Jodeln“, „Ululation“ und dem sogenannten „weißen Gesang“.

Jodeln

Jodeln ist wie Singen ohne Text. Gesungen werden Lautsilben. Dabei wird schnell zwischen Brust- und Falsettstimme hin- und hergewechselt.

Seinen Ursprung hat das Jodeln wahrscheinlich in allen gebirgigen und unwegsamen Regionen der Welt. Hier wurde die Technik des Jodelns genutzt, um weite Distanzen akustisch zu überbrücken und sich zu verständigen.

 

Ululation

Die Ululation ist eine besondere Art des Heulens. Es ist ein langer, hoher Klang mit schnell schwankender Tonhöhe. Wer ululiert, bewegt Zunge und Gaumenzäpfchen sehr schnell und singt dabei einen hohen Ton.

Bereits im antiken Griechenland war die Ululation als Ausruf der Freude bekannt.

 

Weißer Gesang

… wird auch Schreigesang genannt. Vor allem bei Metal – und Hardrockbands ist er sehr beliebt. Jedoch wird dabei nicht echt geschrien – das würde keine Stimme lange mitmachen.

Vielmehr wird die Luft mit Hilfe des Zwerchfells langsam durch den maximal geöffneten Kehlkopf herausgepresst. So wird die Stimme geschont und es entsteht eine Art Schrei-Melodie.

 Professionelles Sounddesign von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

 

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..