Was macht eigentlich eine Serie so richtig erfolgreich? Ganz klar: Die Handlung, die Darsteller und nicht zuletzt die Musik. Zum einen gibt es Serien, bei denen die Musik auch auf die Handlung bezogen eine große Rolle spielt, aber eben auch Serien, die einfach mit richtig guten Titeln ausgestattet sind. Welche Serien in musischer Hinsicht zu unseren persönlichen Favoriten gehören, erfahrt ihr in unserem neuen Artikel.
1. „Red Oaks“
Die Coming-of-Age-Comedy-Fernsehserie „Red Oaks“ (2014) der Amazon Studios, die sich um den gleichnamigen Country Club in New Jersey dreht, spielt mitten in den 80ern. Die Hauptrolle spielt der junge David, der in dem Country Club als Tennislehrer arbeitet und dabei allerlei verrückten Charakteren begegnet. Bunte Gymnastikanzüge, hochtupierte Haare, Walkmans und Kassetten – die Serie entführt uns zurück in eine Zeit, in der alles Digitale noch in den Kinderschuhen steckte.
Die Musik in „Red Oaks“ besteht aus dem typischen Pop der 80er Jahre und versetzt die Zuschauer einfach in Nostalgie. Titel wie „Steal away“ von Robbie Dupree oder „Floating on a cloud“ von Christopher Blue versetzen einen direkt in die Zeit, in der die Serie spielt.
2. „Scrubs“
Eine Serie, die die Gemüter wohl genau so sehr spaltet wie die Simpsons: Entweder man findet Scrubs (2001-2010) mit den schrulligen tollpatschigen angehenden Ärzten einfach total klasse, oder man kann mit dem Humor gar nichts anfangen. In Sachen Musikauswahl ist der Soundtrack zu Scrubs allerdings sehr empfehlenswert. Nicht zuletzt, weil manche Titel bewusst zum Storytelling und für Schlüsselszenen verwendet werden (wie beispielsweise „The Book of Love“ von Peter Gabriel in der Schlussszene der Serie – Gänsehaut-Stimmung pur). Hören Sie einfach mal in die Top-Ten-Playlist der Serie rein und überzeugt Sie sich selbst. Eine ausführliche Übersicht des Scrubs-Soundtrack gibt es außerdem hier.
3. „Grey’s Anatomy“
Mit mittlerweile 13 Staffeln und über 10 Jahren Erfolg seit der erstmaligen Ausstrahlung der allerersten Folge zählt Grey’s Anatomy wohl zu den populärsten Serien der letzten Jahre. In einer „Musical“-Folge (Staffel 7, Folge 18) haben die Schauspieler bis dahin bereits in der Serie verwendete Titel neu interpretiert. Für manch einen sicher ein wenig „too much“ aber trotzdem ein sehr treffendes Medley der Musikauswahl der Serie. Der Soundtrack der Serie unterstützt die oft sehr emotionalen Szenen mit gefühlvollen Songs von Keane, The Fray, Paolo Nutini, John Legend & Co.
4. „Irgendwie und Sowieso“
Ein echt bayerisches Original von Regisseur Franz Xaver Bogner. Die 12-teilige Serie „Irgendwie und sowieso“ mit Ottfried Fischer als „Sir Quickly“ wurde im Jahr 1986 das erste Mal im BR ausgestrahlt und die Musik hierzu (unter anderem von Haindling) ist einfach sagenhaft gut. Eine vollständige Liste findet ihr auf einer eigens zur Serie erstellten Homepage „Saundträk“. Aber Obacht: Nur wer der bayerischen Sprache mächtig ist, wird die auf der Seite enthaltenen Texte einwandfrei flüssig lesen und problemlos verstehen können.
5. „Gilmore Girls“
Die beiden Gilmores Lorelei und Rory beschäftigen sich als Darsteller in der Serie „Gilmore Girls“ (2000-2007) viel mit Musik, die auch im Soundtrack der Serie vorkommt. Die Serie dreht sich um die Alleinerziehende Lorelei und ihre jugendliche Tochter Rory, die in der fiktiven Kleinstadt Stars Hollow in Connecticut leben. Die Serie beschäftigt sich mit den Themen Familie, Generationenkonflikten und Liebe. Neben dem wohl bekanntesten Song der Serie, der Titelmelodie „Where you lead“ von Carole King, sind viele weitere bekannte Künstler der vertreten: Björk, Yoko Ono, Sam Phillips, the Shins und natürlich The Bangles (deren Konzert Rory inStaffel 1 / Folge13 besucht). Gilmore Girls ist außerdem bekannt für die vielen Anspielungen auf Film, Musik, Politik, Literatur und Ereignisse des Zeitgeschehens.
Letzte Woche haben wir bereits unsere Favoriten in Sachen Filmmusik und Soundtracks aus Filmen zusammengesucht – in einem P&P-internen Interview. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich! 😉
Und was sind Ihre persönlichen Serien-Favoriten, wenn es um Musik geht? Schreiben Sie uns gerne in den Kommentaren!