P&P Studios Blog

Deutscher Musikmarkt wächst und wächst

Hinterlasse einen Kommentar

Deutscher Musikmarkt wächst und wächstLaut GfK Entertainment betrug das Wachstum des deutschen Musikmarkts im Jahr 2016 nach neuesten Hochrechnungen des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) 2,4 Prozent. Das Streaming und der Verkauf von Vinyl-Platten scheinen dem Branchenprimus CD langsam den Rang abzulaufen. Welche Entwicklungen sich außerdem im letzten Jahr abgezeichnet hatten, haben wir in unserem neuen Beitrag für Sie zusammengefasst.

Der deutsche Musikmarkt ist mit einem Gesamtumsatz von 1,64 Milliarden zum vierten Mal in Folge gewachsen. Das Audiostreaming konnte dabei das größte Umsatzwachstum verzeichnen und stieg im Vergleich zum Jahr 2015 um 73,1 Prozent. Damit kommt das Streaming auf einen Marktanteil von 24,3 Prozent und greift die Vormachtstellung der CD an.

Ein weiterer großer Wachstumsindikator ist das Vinyl-Geschäft. In dieser Kategorie konnte der Umsatz um 50 Prozent gesteigert werden und beträgt im Jahr 2017 5 Prozent des Marktes. Damit haben Vinyl-Platten die Musik-DVDs und -Blu-ray-Discs nach Umsätzen überholt. Die Bildtonträger mussten einen Verlust von 0,7 Prozent hinnehmen und kommen im Jahr 2016 nur noch auf 3,4 Prozentpunkte.

Die CD galt lange Zeit als unerschütterliche Bastion im deutschen Musikmarkt, doch die Einnahmen aus dem Verkauf von CDs mussten einen Verlust von 9,6 Prozent verkraften. Damit beträgt der Marktanteil immerhin noch 53,7 Prozent. Die CD kann also immer noch mehr als die Hälfte des Umsatzes auf sich vereinen. Die Umsätze mit Downloads brachen von 19,4 auf 12,3 Prozent ein und mussten viele Prozentpunkte dem Streaming überlassen.

Insgesamt wurden im Jahr 2016 immer noch 62 Prozent des Umsatzes mit physischen Tonträgern erwirtschaftet. Dazu zählen neben CD- und Vinyl-Alben auch Musik-DVDs und Blu-ray-Discs. Hinzu kommen noch Singles, MCs, DVD-Audios, SACDs und Blu-ray-Audios die unter sonstigen physischen Tonträgern zusammengefasst werden und auf 0,4 Prozent kommen.

Demnach entfallen mittlerweile 38 Prozent des Umsatzes auf digitale Musikformate. Dazu zählen neben dem Streaming und den Downloads auch Realtones/Ringbacktones und Video-Streaming, diese beiden Formate kommen insgesamt auf 1,4 Prozent des Umsatzes. Das Streaming konnte also die Rückgänge im physischen Bereich mit seinem rasanten Wachstum von 73,1 Prozent ausgleichen und zu einem Umsatzplus von 2,4 Prozent beitragen.

Dank zahlreicher Streamingdienst-Angebote ist das Streamen von Musik mittlerweile fast zur Norm geworden. Aber auch die Schallplatte erfreut sich wachsender Beliebtheit, denn sie kommt nicht nur in ihrer Optik „Retro“ daher, sondern sorgt für einen qualitativ sauberen Sound, auf den viele Djs heutzutage Wert legen und nach dem Motto „Vinyl only“ auflegen. Der anhaltende Vinyl-Boom wirkt sich auch auf den Verkauf von Plattenspielern aus: im Jahr 2016 konnte bei einem Verkauf von insgesamt 106.0000 Plattenspielern ein Plus von 33 Prozent verzeichnet werden. Dies bedeutete einen Umsatzansteig von 50 Prozent auf knapp 23 Millionen Euro.

Nicht nur im Verkauf, sondern auch Lizenzeinnahmen aus der Verwendung von Musik in Film, Fernsehen, Computerspielen und Werbung liegen aktuell mit 7 Millionen Euro Umsatz im Plus.

Interessant ist auch der Blick in die Teilmärkte, der zeigt, dass die beiden Kategorien „Pop National“ und „Pop International“ im Jahr 2016 zusammen auf eine Summe von 1,178 Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Zu beachten ist hierbei, dass mit „Pop“ nicht das Genre, sondern „populäre Musik“ gemeint ist, die Rock, Hip-Hop, Schlager, Dance etc. mit einschließt.

Stark zugelegt haben auch Kinderprodukte mit einem Plus von 20 Millionen Euro bzw. 16,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was einen Gesamtumsatz von 138 Millionen Euro ausmacht. Daneben macht sich auch die wachsende Beliebtheit von Hörbüchern bemerkbar: mit einem Plus von 11,6 Prozent entstand ein Umsatz von 85 Millionen Euro. Die Studie „Audible Hörkompass 2016“ fand heraus, dass 14,4 Millionen Deutsche innerhalb eines Jahres mindestens ein Hörbuch gehört haben, 10,8 Millionen sogar mindestens eines im Monat. Das beliebteste Medium für Hörbücher ist noch immer die CD, doch die Streaming-Quote stieg 2016 immerhin von sieben auf 11 Prozent.

kw_06_entwicklung-deutscher-musikmarkt-2016

Viele Experten sind der Überzeugung, dass sich das Streaming bei den Konsumenten nun endgültig durchsetzt und die CD an der Spitze des deutschen Musikmarkts in den nächsten Jahren ablösen wird. Auch der Verkauf von Vinyl-Platten wird seine Nische weiter ausbauen.

Professionelles Sounddesign von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..