P&P Studios Blog

Paraguays Recycling-Orchester

Hinterlasse einen Kommentar

Paraguays Recycling-OrchesterDass wir viel zu sorglos und unbedacht unseren Müll wegwerfen, zeigen uns Kinder und Jugendliche aus Paraguay, die mit selbstgebauten Instrumenten aus Abfall musizieren. „Die Welt schickt uns ihren Müll, wir geben ihnen Musik zurück“, ist das Motto des ersten „Müll-Orchesters“ der Welt.

Die kleine Gemeinde Cateura, die am Rande von Paraguays Hauptstadt Asunción liegt, zählt zu den ärmsten Gegenden Südamerikas. In Cateura leben ca. 10.000 Menschen in Armut, ohne Strom und fließendes Wasser. Überleben können die meisten nur von Müll, denn Cateura ist die größte Mülldeponie des Landes. Tagtäglich werden hier knapp 1.500 Liter Müll abgeladen. Kein Wunder, dass in dem Ort die Themen Drogen, Krankheiten und Kriminalität groß geschrieben werden. Besonders Kinder und Jugendliche kommen schon früh mit den Themen in Berührung und geraten oftmals auf die schiefe Bahn.

Kaum vorstellbar, dass sich die einheimische Jugend für klassische Musik interessiert. Doch Favio Chávez hat es möglich gemacht. Der Umwelt-Techniker Chávez kam 2006, im Rahmen eines Projektes über Mülltrennung, nach Cateura. Dort arbeitete er eng mit den Recyclern und deren Familien zusammen und lernte diese kennen. Recycler sind in Cateura Personen, die den Abfall nach nützlichen und wiederverwertbaren Gegenständen durchwühlen und diese für wenig Geld weiter verkaufen.

Aus Müll wird Musik

Chávez großes Hobby ist die Musik. Seine Vorstellung ist es, mit Musik den dort lebenden Kindern und Jugendlichen eine andere Perspektive zu geben. Daher entschloss er sich, in dem Viertel eine Musikschule zu eröffnen. Doch echte Instrumente waren für die in armen Verhältnissen lebenden Jugendlichen unerschwinglich. Also musste eine Alternative her. Mit dem Recycler und Zimmermann Nicolás Gomez, auch „Cola“ genannt, wurde die Idee entwickelt, Instrumente aus Schrottteilen zu basteln.

Gebaut werden die Instrumente mit allem, was die Deponie hergibt: So besteht zum Beispiel eine Geige aus einem alten Ofenblech, einem Stück Holz und einer Gabel, welche die Saiten hält. Ein Ölfass wird kurzerhand zu einem Cello und zwei Konserven-Dosen ergeben eine Gitarre. Aber auch Dosen, Tischbeine und Kochlöffel werden für die improvisierten Instrumente verwendet. Mittlerweile hat Gomez schon an die 400 Streichinstrumente und 50 Gitarren hergestellt. Für seine Arbeit bekommt er einen kleinen Lohn von dem Orchester ausgezahlt.

Das Orchester besteht aus ca. 40 Mitgliedern, die zwischen 12 und 22 Jahre alt sind. Gespielt wird dabei ein bunter Mix aus klassischen Kompositionen von Mozart oder Beethoven. Aber auch Filmmusik und Soundtracks wie zum Beispiel von Game of Thrones sind vertreten.

Auftritte in aller Welt

Das Orchester finanziert sich über Spenden und Auftritte in aller Welt. Denn durch die skurrilen Instrumente sind auch andere Länder wie Deutschland, die USA, Argentinien und viele weitere, auf das ungewöhnliche Ensemble aufmerksam geworden. Die jungen Nachwuchstalente traten sogar als Vorgruppe von Metallica auf und kooperierten mit Megadeth und Stevie Wonder.

Von den Einnahmen der Konzerte bekommen die Orchestermitglieder finanzielle Unterstützung. Damit aber sichergestellt wird, dass das Geld auch für sinnvolle Zwecke wie Schule und Kleidung verwendet wird, muss jede Familie einen Kostenplan aufstellen. Außerdem wird darauf geachtet, dass die Kinder Verantwortung übernehmen, regelmäßig zu den Proben erscheinen und gute Noten haben. Für alle Mitglieder ist die Teilnahme am Unterricht der Musikschule kostenlos, denn die Idee hinter dem Konzept ist, dass die Kinder Spaß haben und ihnen eine Aussicht auf eine bessere Zukunft geboten wird.

Im März 2012 erschien ein 11-minütiger Dokumentarfilm mit dem Titel „Landfill Harmonic“ über die Geschichte des Orchesters, in denen Luis Szarán, der Koordinator Favio Chavez und die jungen Musiker María Eugenia Benítez, Juan Gerardo Ayala, Juan Manuel Chávez, der Neffe von Favio Chavez, zu sehen sind.

Die P&P Studios sind begeistert von so viel Liebe zur Musik. Wir wünschen uns, dass die Musikschule auch weiterhin so erfolgreich unterwegs ist und die Menschen in aller Welt zum Denken anregt.

Wer sich nicht vorstellen kann, wie das Musizieren mit Müll klingt, kann sich unten in dem Video einen kleinen Eindruck davon machen.

Professionelle Audio-Produkte von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..