Live-Streaming ist für die sozialen Netzwerke mittlerweile zu einem wichtigen und beliebten Marketingtrend geworden. Nach den Vorreitern „Live-Video“ und „Live 360°“, will das Netzwerk Facebook auch dieses Jahr seine Plattform mit einem neuen Live-Format bereichern.
Im Januar 2017 konnte Facebook ganze 2,07 Milliarden aktive Nutzer verzeichnen und gilt damit als das größte soziale Netzwerk der Welt. Um mit dem Trend zu gehen und den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden, arbeiten die Entwickler und Techniker von Facebook ständig an neuen Features und Funktionen. Gerade das Thema live experience spielt dabei eine große Rolle. Im letzten Jahr hat Facebook mit den Funktionen „Live-Video“ und „Live 360°“ zwei neue live experience Formate eingeführt, die sehr erfolgreich waren und es immer noch sind.
„Live-Audio“
Auch für das Jahr 2017 will Facebook die Thematik live Funktion nochmal aufgreifen und seine Plattform weiter ausbauen. Es geht jedoch weg von den bewegten Bildern, hin zu dem gesprochenen Wort. „Live-Audio“ heißt das Ganze und wird seit Anfang dieses Jahres von eigens ausgewählten Partnern getestet. Zu den Testern gehören unter anderem der internationale Hörfunksender BBC World Service, der Buchverlag HarperCollins, sowie die Autoren Adam Grant und Britt Bennett.
Wie die Auswahl der Tester schon vermuten lässt, ist die neue Funktion besonders für Nachrichten-Portale, Blogger, Radiosender und Unternehmen interessant, die darüber Inhalte wie Podcasts, Interviews oder Musik senden können. Denn „Live-Audio“ soll im Grunde genauso funktionieren wie „Live-Video“, nur eben ohne Bilder.
Im Moment ist eine mögliche Sendezeit von vier Stunden vorgesehen, in der die Zuhörer mit dem Hoster per Kommentar-Funktion in Echtzeit interagieren und kommunizieren können. Außerdem haben die User die Möglichkeit, über Emoticons ihren Gefühlszustand über das Gehörte zum Ausdruck zu bringen. Am Ende des Audio-Broadcasts ist der Beitrag weiterhin verfügbar und kann jederzeit nochmal abgerufen werden.
Damit der „Live-Audio“-Beitrag nicht ganz so leer aussieht, besteht die Möglichkeit, ein passendes „Standbild“ zu wählen. Für diejenigen, die die „Live-Audio“-Funktion das erste Mal nutzen, können diese vorher auf dem privaten Profil testen, indem sie die Privatsphäre-Einstellung auf „Nur ich“ einstellen, um die Tonqualität zu prüfen.
Die Aufnahmen können vom Ersteller auf dem Smartphone gespeichert werden, jedoch nicht als Audio-Datei, sondern wie oben erwähnt als Video mit dem gewählten Standbild. Es ist außerdem davon auszugehen, dass wie bei allen Texten, Bildern und Videos eine Push-Nachricht auf dem Display erscheint, wenn eine Person bzw. Seite, der man folgt, live geht.
Außerdem hat Facebook eine weitere Neuerung für „Live-Audio“ angekündigt: So soll bei den Android-Geräten die Audioübertragen auch dann noch funktionieren, wenn die App geschlossen ist und man sich auf dem Sperrbildschirm befindet. Bei Geräten mit dem Betriebssystem IOS funktioniert dies allerdings nicht. Die Apple-Nutzer müssen zwar die App geöffnet haben, um den Stream zu hören, können dabei aber problemlos weiterscrollen, ohne dass die Übertragung abbricht.
Dieses Feature ist neu und war bisher in der Form bei den Videos noch nicht vorhanden. Der Grund dafür ist, dass sich die Nutzer, im Vergleich zu Videos, beim Hören vermehrt mit anderen Dingen beschäftigen. Ein anderer Vorteil von „Live-Audio“ ist, dass man auch aus Regionen mit einer schwachen Internetverbindung senden kann, denn laut den Entwicklern braucht man für die Audio-Streams im Gegensatz zu den anderen Live-Funktionen kein schnelles Internet.
Hat das Format Zukunft?
Ob „Live-Audio“ genauso erfolgreich sein wird, wie „Live-Video“, kann man jetzt noch nicht sagen. Schließlich haben die Videos auf Facebook den Vorteil, dass sie beim Durchstöbern automatisch starten und durch die bewegten Bilder eine erhöhte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das ist natürlich bei reinen Audio-Dateien nicht der Fall.
Aber auch rechtlich gesehen treten noch einige Fragen auf: So kann man zum Beispiel nicht genau überprüfen, ob ein Gespräch aus freien Stücken erfolgt, oder heimlich aufgenommen wird.
Wir sind gespannt, wie Facebook diese Hürden meistern kann. Denn schlussendlich ist zu sagen, dass „Live-Audio“ eine tolle Funktion für alle Audioliebhaber ist.