Radio wirkt. Klar, dass wir P&Pler davon überzeugt sind – immerhin unterstützen wir als Audio-Agentur seit mehr als 30 Jahren unsere Kunden mit professionellen Radiospots und Werbekampagnen. Aber auch die Zahlen der ma 2016 Radio II belegen, dass Radio die Kunden immer erreicht.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Media-Analyse „ma 2016 Radio II“ haben wir für Sie bereits in einigen aufschlussreichen Grafiken auf unserer P&P Studios Facebook-Seite präsentiert. In diesem Beitrag wollen wir die Ergebnisse nochmal genauer beleuchten und alle Zahlen, Daten und Fakten zum Jahr 2016 für Sie zusammenfassen.
Die im Juli 2016 veröffentlichte Analyse überprüfte die Reichweiten von insgesamt 102 Hörfunksendern und 102 Vermarktern. Bei der Anzahl der Radiohörer in Deutschland konnte durch alle Altersstufen hinweg ein klarer Anstieg verzeichnet werden, während die tägliche Verweildauer weiterhin konstant bleibt.
Aber nun zunächst ein paar Worte zu den wichtigsten Radio-Fakten im Überblick:
Fast 80% der Deutschen hören täglich Radio – eine beachtliche Zahl. Immerhin acht von zehn potenziellen Kunden erreichen Sie also auch mit Radiowerbung gezielt, natürlich zu den für Ihre Zielgruppe entsprechenden Zeiten und dem geeigneten Sender. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Radio also ganze 865.000 Hörer mehr für sich gewinnen.
Zu beachten ist hier auch, dass wiederum über 60% der Radiohörer in Deutschland im vergangenen Jahr nur einen Sender hörten. Anders als bei Fernsehsendern wird hier also weniger durch die verschiedenen Programme gezappt und auch das Umschalten während der Werbeblöcke ist beim Radiohören weniger wahrscheinlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Treue der Radiohörer sich positiv auf die Wirksamkeit von Radiowerbung auswirken kann.
Wer Radio hört, verbringt damit durchschnittlich ganze vier Stunden täglich. Ebenfalls eine unerwartet hohe Zahl, immerhin entspricht diese Zeitspanne einem halben Arbeitstag. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren bleibt die Zahl der täglichen Verweildauer allerdings weiterhin konstant.
Im Vergleich zu anderen Medien (wie beispielsweise dem Fernsehen) kann das Radio auch mehr junge Nutzer verbuchen, was uns zum nächsten großen Thema führt: Wie verteilen sich die Radiohörer auf die verschiedenen Altersgruppen?Auch hier sind die Ergebnisse höher, als Sie vielleicht erwartet hätten: In der jüngsten Altersgruppe (10 bis 19 Jahre) hörten im letzten Jahr über 65% täglich Radio. Hierbei zählen allerdings nicht nur werbetragende, sondern auch werbefreie Programme (wie Online-Streams) dazu. Der Anstieg der Hörerzahlen ist in allen der hier aufgeführten Altersgruppen zu verzeichnen – besonders bei den 10 bis 29-jährigen.
Je älter die Nutzer, desto höher die Quote? Nicht ganz: Die meisten Hörer finden sich in der Altersgruppe der 50 bis 59-jährigen. Die Generation 60+ hat mehr Nutzer im Bereich TV.
Also schafft es Radio, vor allem kaufkräftige Nutzer zu erreichen – die potenziellen Kunden, die Sie über Radiowerbung mit Ihren Produkten ansprechen wollen.
Und Sie haben Glück: Denn Ihre Kunden hören nicht nur täglich Radio, sondern sie sind auch treu.Sie kennen das sicher: Wenn man fernsieht, schaltet man während der Werbepausen gerne mal um oder beschäftigt sich mit anderen Dingen. Nicht so beim Radiohören: Mehr als 60% der Nutzer hören nur einen Sender täglich. Meist ist es der Lieblingssender, der wegen des Musikprogramms oder der lokalen Berichterstattungen bewusst ausgewählt wurde.
Ein Pluspunkt für Sie: Denn wer seinen Sender täglich hört, nimmt auch die ausgestrahlte Werbung anders auf. Das „Zuhause-Gefühl“, das uns der bevorzugt gehörte Sender vermittelt, sorgt für Vertrauen.
Radiowerbung, die wir also auf unserem Lieblingssender hören, nehmen wir in einer positiven Grundstimmung wahr, die vor allem dann wichtig ist, wenn die Kaufentscheidung unmittelbar bevorsteht.Die Berührungspunkte mit Radiowerbung sind sehr vielfältig, aber vor allem von Alltagsroutinen geprägt: Fast 60% der Hörer lauschen ihrem Lieblingssender in den eigenen vier Wänden. Allerdings hört auch knapp die Hälfte der Nutzer Radio auf der Autofahrt. Unmittelbar vor dem Einkauf hat Radiowerbung also teilweise direkten Einfluss auf potenzielle Kunden und kann deren Kaufentscheidung beeinflussen.
Den Alltag können wir so gut mit Radio verbringen, weil es – anders als visuelle Medien – nicht unsere ungeteilte Aufmerksamkeit fordert. Es ist ein Parallel-Medium, das uns durch den Tag begleitet: Im Badezimmer, bei der Hausarbeit oder sogar bei der Arbeit (hier allerdings nur bei knapp 13% der Nutzer).
Hätten Sie gewusst …
… dass Radio so ein breitgefächertes, treues und auch junges Publikum hat? Die im letzten Jahr gestiegenen Hörerzahlen bewirken natürlich eine höhere Reichweite der einzelnen Sender. So erreichen Sie noch mehr Kunden Ihrer Zielgruppe mit Radiowerbung – in vielen Bereichen des Alltags.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen in dieser Hinsicht ein paar unvermutet beeindruckende Zahlen und Zusammenhänge liefern und aufzeigen, dass es sich lohnt, auf Radio als Werbemedium zu setzen.
Denn, wie die Kampagne „Pro Radio“ so treffend formuliert: Radio – geht ins Ohr, bleibt im Kopf.