P&P Studios Blog

Radio weltweit: Wo liegt Deutschland im internationalen Vergleich?

Hinterlasse einen Kommentar

Radio weltweit: Wo liegt Deutschland im internationalen VergleichWer schon mal im Urlaub in einem anderen Land Radio gehört hat, hat wahrscheinlich festgestellt, dass es „anders“ funktioniert bzw. klingt. Moderatoren haben vielleicht einen anderen Stil, die Radiowerbung ist anders konzipiert und auch kulturelle Unterschiede sind zu erkennen. Daher muss sich auch die Radiowerbung den Menschen anpassen und auf deren Bedürfnisse eingehen.

Kulturen unterscheiden sich in der Denkweise, in Empfindung und Verhaltensnormen.
Wer eine andere Kultur erleben will, muss dafür aber nicht immer über den Ozean fliegen – es reicht schon ein Blick in das Nachbarland. Denn auch hier gibt es prägnante Unterschiede. Selbst innerhalb Deutschlands gibt es regionale Abweichungen, wie zum Beispiel der Dialekt, oder die Mentalität.

Diese kulturellen Einflüsse wirken sich auch auf die Wahrnehmung der Werbung aus. Daher ist es wichtig, die zentralen Werte der Kulturen zu bestimmen und sich als Unternehmen bzw. Marketer zu überlegen, wie man diese unterschiedlichen Wertvorstellungen in einer Werbung vereinen kann – denn schließlich ist das oberste Werbeziel: Eine größtmögliche Anzahl an Kunden anzusprechen, auf das Unternehmen bzw. Produkt aufmerksam zu machen und zum Kauf anzuregen.

Daher kommt es nicht selten vor, dass ein Spot für ein anderes Land speziell angepasst wird, damit er zu der Kultur passt.

In der Praxis wird dieses auch als „Interkulturelles Marketing“ bezeichnet, da es versucht nationale Unterschiede zu berücksichtigen und Gemeinsamkeiten zu fokussieren.

Auch im Radio funktionieren Spots deshalb anders – so wirbt man auf einem Lokalsender eventuell im Dialekt der Region und greift die jeweilige Mentalität der Leute auf.

Was aber in allen europäischen Ländern gleich ist: Das hohe Vertrauen in das Medium Radio (verglichen mit dem Vertrauen in andere Medien).

Vertrauen der EU-Staaten in die Medien

Laut der Studie „Trust in Media 2016“ gelten die Medien Radio und TV bei den Europäern am vertrauenswürdigsten. Ganze 55% der EU-Bürger halten das Radio für eine verlässliche Informationsquelle. Nur 36% schenken diesem kein Vertrauen. Damit ist das Radio der Spitzenreiter im Bereich Vertrauenswürdigkeit und liegt sogar noch vor dem Fernsehen und der Zeitung. Mit 48 % liegt das Fernsehen zwar auf Platz zwei, direkt hinter dem Radio, jedoch Misstrauen auch 47% der Befragten diesem Medium.

Die Studie zeigt, dass das Radio in ganz Europa bei den Menschen hoch im Kurs steht. Dabei dient es neben dem Unterhaltungsprogramm vielen auch als Informationsquelle.

Besonders durch die vielseitige Empfangbarkeit, wie zum Beispiel auf mobilen Endgeräten, hat man mit Radio die Möglichkeit, die Menschen auf dem schnellsten Weg zu erreichen und über die aktuellsten Geschehnisse zu informieren.

Diese können zum einen Nachrichten aus aller Welt, regionale Ereignisse, wie zum Beispiel die Verkehrslage, anstehende Veranstaltungen, oder das aktuelle Wetter sein.

Doch was bringt einem die größte Zuverlässigkeit, wenn das Medium nicht genutzt wird?

Zum Glück müssen wir uns darüber keine Gedanken machen, denn das Radio steht weltweit hoch im Kurs und zählt als das meistgenutzte Medium.

Regelmäßige Radionutzung 2016 weltweit

Laut einer Befragung der britischen Medienaufsicht Ofcom, aus dem Jahre 2016, kommt Deutschland auf eine Reichweite von 83 % und liegt damit nur knapp hinter Italien (84%). Das bedeutet, dass 83 % der Deutschen mindestens einmal pro Woche Radio hören.

Auch die Länder Frankreich, Spanien, USA, Australien, Großbritannien und Schweden zeigen, dass mit über 70 % die Radionutzung weltweit – und besonders in Europa – sehr hoch ist.
Lediglich Japan weicht mit gerade mal 50% von diesem Trend ab.

Fazit

Die Studien zeigen, dass Radio kein veraltetes Medium ist und selbst im internationalen Vergleich die Nase vorn hat. Besonders beliebt ist es vor allem in Deutschland, wo es von allen Altersgruppen (ab 14 Jahren) bevorzugt wird.

Daher eignet sich das Medium hervorragend für Ihre Radiowerbung. Durch das hohe Vertrauen, die regelmäßige Nutzung und die große Reichweite können Sie, mit einer ausgeklügelten und gut platzierten Werbekampagne, Ihr Unternehmen oder Produkt gekonnt in Szene setzen.

Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie beispielsweise in unserem Blogbeitrag „Wie Sie Radiowerbung auch kurzfristig erfolgreich umsetzen.“

Professionelle Radiowerbung von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..