P&P Studios Blog

Smart-Speaker und Radio – die perfekte Kombi

Hinterlasse einen Kommentar

Smart-Speaker & Radio - Die perfekte KombinationVor ein paar Wochen haben wir in unserem P&P Blogbeitrag „Amazon Echo – der neue Assistent im Alltag“ bereits über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Smart-Speakern berichtet. Auch die Radiobranche hat die Trendwelle der Sprachassistenten erfasst. Wie genau sich der Trend auch auf die Radio- und Audionutzung auswirkt, haben wir uns für Sie mal genauer angesehen.

 

Nachdem im Februar der erste Sprachassistent „Amazon Echo“ auch in Deutschland erhältlich war, hat die Nachfrage nach den smarten Lautsprechern kontinuierlich zugenommen. Kein Wunder also, dass auch andere Unternehmen wie Google, Sonos und Apple nachziehen und Amazon mit ihren Sprachassistenten den Markt streitig machen wollen.

Obwohl in anderen Ländern wie zum Beispiel den USA oder dem Vereinigten Königreich bereits einige Sprachassistenten auf dem Markt vertreten sind, müssen wir uns in Deutschland immer ein wenig gedulden, bis die Geräte in den Läden erscheinen.

So zum Beispiel auch bei Google. Obwohl der „Google Home Smart Speaker“ in den USA bereits seit Weihnachten 2016 käuflich erwerbbar ist, dürfen wir uns in Deutschland erst seit dem 08.August 2017 über eine neue Alternative zu den beiden Home-Speakern „Amazon Echo“ und „Sonos Home System“ erfreuen.

Ähnlich verhält es sich auch mit dem von Apple angekündigten „HomePod“ der ab dem kommenden Weihnachtsgeschäft in den USA im Handel erhältlich sein soll.

Für welchen der Home-Speaker man sich schlussendlich entscheidet, liegt immer am persönlichen Geschmack oder an der Verbundenheit zu der jeweiligen Marke. Denn im Groben beinhalten die „schlauen Alleskönner“ ähnliche Funktionen und unterscheiden sich nur in Nuancen. Bei den meisten Unterschieden handelt es sich daher vorrangig um die technische Ausstattung wie zum Beispiel die Anzahl und die Qualität der Lautsprecher.

Was jedoch alle smarten Lautsprecher gemeinsam haben ist, dass man mit ihnen problemlos Musik und Radio hören kann.

„Alexa, spiele Lieblingsradiosender“

Um auf den verschiedenen Smart Speakern Radio hören zu können, benötigt man in den meisten Fällen sogenannte „Skills“ bzw. „Apps“ die man vorab über sein Smartphone oder Tablet installiert und zum Beispiel mit Geräten, wie dem Amazon Echo verbindet.

Geeignete Radio-Apps hierfür sind TuneIn oder laut.fm, welche den Radio-Nutzern eine Auswahl von ca. 100.000 Radiosendern bieten. Während man bei TuneIn jedoch den genauen Radiosender als Sprachbefehl angeben muss, kann man bei laut.fm seinen Radiosender anhand des Genres auswählen. Dadurch haben die Nutzer die Möglichkeit auch neue Radiosender zu entdecken.

Home-Speaker: Die Chance fürs Radio

Eine Studie der „ma 2017 Radio I“ hat ergeben, dass ca. 80% aller Deutschen täglich Radio hören, wovon mehr als 30 Millionen das Radio morgens zum Aufstehen, in der Küche beim Frühstücken oder auf dem Weg zur Arbeit einschalten. Von den 80% hören die meisten Nutzer, ca. 61%, nur einen Radiosender – eben den, der in ihren Radios eingestellt ist. Doch mit der Zukunft der Home-Speaker könnte sich auch das Radioverhalten der Menschen ändern.

Marktforscher aus dem Vereinigten Königreich, in dem die Home-Speaker schon länger auf dem Markt sind, haben bereits einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Sprachassistenten und dem Radio feststellen können. So ergab zum Beispiel die britische Studie „Getting Vocal“, dass die Nutzer eines Amazon Echos vermehrt Audio hören, wovon 72% der Audionutzung mit Radio verbracht wird.

Radionutzung durch Home Speaker

Doch worin unterscheidet sich das Hören von Radio über einen Sprachassistenten vom klassischen Radio?

Heutzutage finden wir die klassischen Radios – mal abgesehen vom Autoradio – vorwiegend in Räumen wie der Küche, dem Schlafzimmer oder dem Badezimmer wieder. Aber nur selten haben wir ein Radio im Wohnzimmer, Esszimmer oder im Arbeitszimmer stehen.

Doch mit den Sprachassistenten kann sich das zukünftig ändern. Laut der Studie „Getting Vocal“ werden die Home-Speaker mit 58% am meisten im Wohnzimmer gebraucht. Gefolgt von der Küche mit 17% und den Ess- und Schlafzimmern mit jeweils 14%.

Außerdem findet die Geräte-Nutzung, anders als beim klassischen Radio, sowohl morgens als auch abends statt.

Das bedeutet, dass das von uns meistens nur morgens konsumierte Medium „Radio“ nun auch bessere Chancen hat, abends auf dem Sofa, beim Essen mit der Familie oder bei einem Spieleabend genutzt zu werden. Dies ermöglicht auch der Radiowerbung langfristig neue Alternativen, ihre Zielgruppen zu anderen Tageszeiten und in anderen Situationen gezielt anzusprechen.

Professionelle Audio-Produkte von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..