Mit dem Erfolg von Netflix werden immer mehr Serien realisiert. Manche Serien werden sogar mittlerweile so aufwendig wie Spielfilme produziert, sodass eine Folge 45 bis 60 Minuten dauern kann. Deshalb wird auch Augenmerk auf den Soundtrack von Serien gelegt. Mit Serienmusik verhält es sich ähnlich wie mit Filmmusik: Sie unterstreicht die Emotionen der Charaktere, stellt die Beziehungen zwischen den Protagonisten dar und gibt den Szenen eine Bedeutung.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Serien vorstellen, die uns von P&P nicht nur durch die Handlung, sondern auch durch die Musik überzeugt haben.
1. Orphan Black
Die kanadisch-US-amerikanische Science-Fiction-Serie Orphan Black dreht sich um Klone, die von einem Professor des Dyad Instituts geschaffen wurden, aber getrennt voneinander aufwuchsen.
Als sie voneinander erfahren, versuchen sie ihre Geschichte aufzudecken und bringen nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Familien in Gefahr, weshalb sie zusammenhalten müssen.
Die Schauspielerin Tatiana Maslany spielt die Klone in einer Mehrfachrolle und das ziemlich gekonnt. Hervorragend ausgewählt ist auch die Musik der Serie, denn sie ist stark beeinflusst von dem Musikgeschmack des rebellischen „Hauptcharakters“ Sarah Manning.
2. Penny Dreadful
Penny Dreadful ist eine Serie, die man dem Genre „Horror“ zuordnen kann und die im viktorianischen London spielt. Die Serie beinhaltet mehrere berühmte Charaktere der Literaturgeschichte, wie Dr. Frankenstein und sein Monster, Dorian Gray sowie einige ikonische Figuren aus dem Dracula-Roman. Der polnische Filmkomponist Abel Korzeniowski wurde für den Soundtrack der Serie beauftragt.
3. Sherlock Holmes
Die Geschichten von Privatdetektiv Sherlock Holmes und seinem Assistenten sowie ehemaligen Militärarzt Dr. Watson sind zweifelsohne echte Klassiker. Die allgemeine Story von Sherlock Holmes und Dr. Watson, die ihr Büro in der Baker Street in London haben und den Ermittlern von Scotland Yard beim Lösen von mysteriösen Kriminalfällen helfen, kennt wohl jeder.
Obwohl es sich streng genommen um eine Krimi-Serie handelt, enthält sie viel Witz und Unterhaltung, was sich auch in der Musik von David Arnold und Michael Price widerspiegelt.
4. Dexter
Hauptberuflich Forensiker beim Miami-Metro Police Department, nebenberuflich Serienmörder: Dexter Morgan führt ein bewegtes Leben – tagsüber Mordfälle auflösen, abends bzw. nachts Selbstjustiz verüben, denn: Dexter jagt Serienmörder, die durch das Strafsystem gerutscht sind. Ironie?
Die Serie enthält auf jeden Fall eine geballte Ladung schwarzen Humor und reichlich lateinamerikanisch angehauchte Musik, da die Serie auch teilweise in Mexiko spielt.
5. Hannibal
Die Fernsehserie „Hannibal“, basierend auf dem Roman „Roter Drache“ von Thomas Harris, handelt von der Beziehung des FBI-Agenten Will Graham und des Psychologen Dr. Hannibal Lecter, dem wohl berühmtesten Kannibalen der Welt.
Lecter und Graham lösen Seite an Seite Kriminalfälle: Mit Hilfe des Einfühlungsvermögens des FBI-Profilers und Lecters psychologischem Fachwissen. Da Hannibal Lecter, gespielt von Mads Mikkelsen, in der Serie noch nicht sein wahres Gesicht offenbart hat, wird er von den anderen Protagonisten als intellektuelle, gut situierte Person wahrgenommen, weshalb der Soundtrack sich aus klassischen Musikstücken von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart oder Felix Mendelssohn zusammensetzt und die morbiden Szenen mit Bravour unterstreicht.
6. Lucifer
In der Amazon-Prime-Serie „Lucifer“ spielt Tom Ellis den gelangweilten Höllenfürsten aka gefallenen Engel, also den Teufel in Person, der seines Daseins in der Unterwelt überdrüssig wurde und sich lieber der glitzernden, glamourösen Sünde namens Los Angeles hingibt.
Neben Alkohol, Drogen und schönen Frauen in seinem Nachtclub hat er außerdem eine andere Beschäftigung gefunden, die ihm den erhofften Kick verschafft: Er hilft dem LAPD bei der Verbrecherjagd.
In dieser Serie haben mich nicht nur der charmante British Accent von Tom Ellis eingenommen, sondern auch die gut ausgewählte Musik, die zu Lucifer Morningstars lässigem Charakter passt. Außerdem habe ich mich gefreut, dass ich das Titellied bereits kannte:
7. Californication
Sex, Drugs und Rock’n’Roll in LA wie Lucifer Morningstar hat Hank Moody in der Serie „Californication“ auch, ebenso wie Verantwortung über gequälte Seelen, nämlich die seiner Tochter Becca, die er versucht, richtig zu erziehen.
Der erfolgreiche, aber unproduktive Schriftsteller Hank Moody wurde durch sein Buch „Gott hasst uns alle“ bekannt (also auch hier Parallelen zu Lucifer). Ansonsten ist er ein ganz normaler Mensch, der sich meistens selbst im Weg steht und Leute von sich stößt, die er liebt, wie zum Beispiel seine Ex-Frau Karen.
Die Serie greift immer wieder Rückblenden seiner Vergangenheit mit Karen auf – aus diesem Grund enthält die Serienmusik einige Paradebeispiele des Rock’n’Roll wie The Doors, The Rolling Stones oder Bob Dylan. Besonders ergreifend allerdings ist die Schlussszene der ersten Staffel, in der „Rocket Man“ von My Morning Jacket gespielt wird.
8. Dr. House
Der Arzt und Misanthrop Dr. House ist ein brillanter Diagnostiker und ein kluger Kopf, überzeugt aber leider nicht durch seine Sozialkompetenzen, womit er seinen Mitarbeitern und Patienten das Leben schwer macht.
Der humpelnde, medikamentenabhängige Griesgram und Einzelgänger House ist dennoch als Arzt sehr gefragt und rettet so manchem Patienten das Leben. Dr. House wird vom Pianisten, Gitarristen und Sänger Hugh Laurie dargestellt, was sich auch bei dem Soundtrack der Serie bemerkbar macht, denn „Band from TV“ ist ein Projekt von Hugh Laurie, Jesse Spencer alias Dr. Chase und einigen anderen bekannten Schauspielern.
9. Skins
Da die britische Serie „Skins“ alle zwei Staffeln ihre „Generations“, also Charaktere, wechselt, ist es schwer zusammenzufassen, worum es geht. Kurz gesagt: Es geht um einen bunt zusammengewürfelten Freundeskreis verschiedenster Charaktere, die sich in ihrem kleinen Vorstadtörtchen langweilen, Partys feiern, Drogen nehmen und versuchen, zwischen Liebesdramen und Schulstress den Alltag zu bewältigen.
Was wie eine dröge Seifenoper klingt, wird durch die ausgezeichnete Musikauswahl 100 Mal wieder wettgemacht. In der Schlussszene der ersten Staffel gibt der Skins-Cast Cat Steven’s „Wild World“ zum Besten und in der zweiten Staffel singt Hanna Murray alias Cassy „This is my city“. Auch sonst kann man bei der Serie permanent Shazam öffnen und bisher unbekannte Musikschätze entdecken.
10. Dirk Gently’s holistische Detektei
Wer den Film „Per Anhalter durch die Galaxis“ kennt, der aus der Feder von Douglas Adams stammt, der kann erahnen, dass es auch bei diesem Adams-Werk verrückt, übernatürlich, lustig und auch ein wenig chaotisch zugeht.
Dirk Gently ist ein Detektiv, jedoch kein normaler: Er spezialisiert sich primär auf Fälle mit übernatürlichen Elementen. Unterstützt wird er dabei von seinem Assistenten Todd, der am Anfang der Serie allerdings noch nichts von seinem Glück weiß.
Jede Episode wirft dabei immer mehr Rätsel und Fragen auf und ist immer wieder mit Pointen gespickt. Ein bekanntes Gesicht ist übrigens auch dabei: Elijah Wood spielt den Assistenten Todd Brotzman. Hört man sich die Musik gesondert von der Serie an, scheint sie erst gar nicht zu passen, aber in Verbindung mit den Szenen ist sie absurderweise genau richtig.
Vielleicht konnte ich Sie mit ein paar der Serien- und Musikvorschläge überzeugen oder Sie dazu bewegen, eine der Serien anzufangen.
22. März 2018 um 09:17
sind echt tolle dabei