Radiomoderatoren stehen in einem Studio und kein Hörer weiß, wie sie aussehen? Das war einmal! Denn nicht nur dank Studio-Kameras, Websites und Social Media stimmt das glücklicherweise nicht mehr. Einige von ihnen wechseln auf im Laufe ihrer Karriere nämlich vom Radio zum Fernsehen. Wir haben einige Beispiele für Sie.
Vor der Kamera verhalten sie sich, als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Erprobt schauen sie dem Zuschauer immer ins Gesicht, geleiten ihre Gäste gekonnt an die richtige Stelle auf der Bühne und gekleidet sind sie natürlich auch immer adrett: Moderatoren wissen einfach, wie man sich vor der Kamera gibt. Die Wirkung von (guten) Moderatoren reicht so weit, dass einige von ihnen wie Stars gefeiert werden.
Neben einer guten Bühnenpräsenz sind aber auch weitere Eigenschaft unabdingbar: zum Beispiel Wortgewandtheit und eine angenehme, sichere Stimme. Eigentlich also nicht verwunderlich, dass so mancher bekannter Moderator seine Karriere im Radio begonnen hat. Da wäre zum Beispiel…
Thomas Gottschalk
Der Sympathieträger Thomas Gottschalk wurde natürlich durch „Wetten, dass…?“ so richtig bekannt. 24 Jahre lang – mit einer einjährigen Unterbrechung – war er das Gesicht der Sendung. 14 Jahre lang warb er außerdem für den Süßwarenhersteller Haribo.
Vor seiner Karriere als Fernsehmoderator und Testimonial begann Gottschalk jedoch beim Radio: Im Jahr 1971 wurde er Mitarbeiter beim Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks. Fünf Jahre später folgte die Festanstellung – mit einer eigenen regelmäßigen Sendung. Zwischenzeitlich warb ihn Frank Elstner – ebenfalls Radiolegende und zehn Jahre lang Programmdirektor – zu Radio Luxemburg ab.
Zurück bei BAYERN 3 wurde Gottschalk mit einer leitenden Stelle belohnt. Außerdem teilte er sich mit einem anderen durchaus bekannten Moderatoren ab 1985 die Nachmittags-Show. Dieser andere Herr war ein echter Bewunderer Gottschalks.
Günther Jauch
Die B3 Radioshow am Nachmittag war bei der Zielgruppe sehr erfolgreich. Die Sendung bestand ab 1985 aus zwei Teilen: Zuerst war Thomas zwei Stunden mit Musik und Unterhaltung dran, dann folgte Günther 90 Minuten lang mit dem aktuellen Tagesgeschehen.
Ganz besonders liebte das Publikum die Sticheleien zwischen den beiden Männern während der Übergaben. Oftmals stritten sie sich darüber, wer die besseren Gäste hatte.
Vor der B3 Radioshow am Nachmittag war Günther Jauch zuerst Sportredakteur, dann bei den Nachrichten und sogar als Korrespondent in Bonn. Er kann also eine recht große Vielfalt an journalistischen Tätigkeiten im Hörfunk nachweisen. Ein Grundstein für sein großes Allgemeinwissen, mit dem er als Showmaster bei Formaten wie „Wer wird Millionär?“ immer wieder glänzen kann? Bestimmt.
Anke Engelke
Den Traum vieler junger Mädchen hat Anke Engelke erlebt: Im Alter von gerade mal elf Jahren sang sie mit Udo Jürgens ein Duett bei seiner Tournee im Jahr 1977. Ihr Schulchor begleitete Udo Jürgens damals – und Anke konnte offenbar besonders gut singen.
Die Verantwortlichen von Radio Luxemburg erkannten das Talent der wortgewandten Anke und konnten sie als Moderatorin gewinnen. Offenbar gefiel ihr die Rolle als Radiomoderatorin, denn für eine Ausbildung als Redakteurin beim damaligen Radiosender SWF3 brach sie sogar ihr Studium ab.
Der damalige Pop-Sender SWF3 brachte noch so einige weitere Stars hervor: beispielsweise Harald Schmidt, Claus Kleber und Frank Plasberg.
Jan Böhmermann
Mittlerweile macht er mit umstrittenen Aktionen auf sich aufmerksam und hat eine eigene Late-Night-Show. Ende der 90er Jahre begann seine Karriere als satirischer Moderator jedoch bei Radio Bremen. Böhmermann arbeitete auch für andere Sender und Rundfunkanstalten.
Beim jungen Radioprogramm WDR 1LIVE etablierte Böhmermann 2005 „Lukas´ Tagebuch“: eine Parodie über den Fußballer Lukas Podolski. Aus dieser Serie stammt die in den Medien fälschlicherweise Podolski zugewiesene Aussage: „Fußball ist wie Schach – nur ohne Würfel“.
Und viele weitere
Für seriöse Berichterstattung und politische Debatten im Fernsehen stehen heute Menschen wie Pinar Atalay, Marc Bator, Dunja Hayali, Jan Hofer und Sandra Maischberger. Auch sie haben vor ihrer Fernseh-Karriere im Hörfunk gearbeitet. Genauso wie Jürgen von der Lippe, der sich als Comedian einen Namen gemacht hat. Oder die Moderatoren Daniel Hartwich, Steven Gätjen und Matthias Opdenhövel, die vor allem für die Moderationen der richtig großen Abend-Shows bekannt sind. Oder oder oder…
Einige finden übrigens auch den Weg zurück: Thomas Gottschalk moderiert beispielsweise seit 2017 wieder beim Bayerischen Rundfunk. Einmal im Monat darf man sich als Zuhörer wieder wie in den 80er Jahren fühlen – bei Gottschalks Radioshow.