Wie funktioniert Storytelling in der Radiowerbung? Und was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff Storytelling? Erfundene Geschichten erzählen? Eine bestimmte Schreib- und Sprechweise? Oder doch etwas komplett anderes? Fragen über Fragen die ich zum Thema des heutigen Blog-Beitrags der P&P Studios gemacht habe.
Die Story, der Begriff
Das Storytelling (zu Deutsch: „Geschichten erzählen“) im Allgemeinen steht für eine spezielle Erzählmethode. Der Kern des Storytelling ist dabei die Verbreitung und Übermittlung von implizitem, sowie explizitem Wissen und Information mittels Metaphern.
Dadurch entsteht beim Hörer/Leser ein Bild vor seinem geistigen Auge. Der Konsument wird somit intensiv in die erzählte Geschichte mit eingebunden. Er versteht den Inhalt leichter und kann für sich selbst Denkmuster und Gedankengänge leichter entwickeln. Ergebnis ist, dass das Vermittelte besser verstanden, aufgenommen und angenommen wird.
Wie?
Ganz einfach, eine lebendig erzählte, bildhafte Geschichte sorgt für eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Bereitschaft zur Aufnahme von Input. Die Hörer bzw. Leser versuchen aktiv den Sinn, die Intention, die Aussage …. zu verstehen. Sie müssen dabei nicht alle Zusammenhänge erkennen, die Erfassung der Kernmessage reicht vollkommen aus. Die Menschen fallen des Öfteren in eine Art Trance und geben sich komplett der erzählten Story hin.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Erzählform ist die zielgerichtete, auf das Publikum abgestimmte Themenwahl. Beispielsweise kann sich eine Gruppe Sportstudenten viel leichter mit einer Geschichte über extremen Leistungssport identifizieren als der örtliche Schachclub.
Hier haben Sie noch 2 Videos die einmal in Kurzform und einmal etwas länger und ausführlicher das Grundkonzept des Storytelling erläutern.
Storytelling im Radio
„Radio – Geht ins Ohr bleibt im Kopf“ die Mehrheit unter Ihnen wird diesen Spruch schon öfter gehört und auch abgespeichert haben. Doch die Praxis zeigt, dass einiges an Information auch für ein Ohr reinkommt und im selben Moment durch das Andere wieder entweicht.
Bei gekonntem auditivem Storytelling ist der „Bleibt-im-Kopf-Effekt“ jedoch sehr viel leichter zu erreichen. Was eine gute Radiostory ausmacht, versuche ich Ihnen in ein paar folgenden Punkten nun näher zu bringen.
Die besten Geschichten…
…schreibt das Leben eben selbst. Und diese sind eben auch potenzielle nächste Radiostories. Den Alltag durchschreitet jeder von uns, sprich den täglichen Einkauf, das Mittagessen, den Feierabend. Eine Geschichte, die ein solches Thema auffasst, erreicht eine möglichst große Zielgruppe und ist für die Hörenden leicht zugänglich und nachvollziehbar.
Nichts als Emotionen
Emotionen sind eine der Hauptsäulen einer gelungenen mitreißenden Geschichte. Freude, Angst, Glück, Neid, Traurigkeit, Charme, Eifersucht und Zweifel sind dabei wahre Wunderzutaten für das Gelingen einer Story.
Wer also Emotionen im Hörer weckt, ist der Aufmerksamkeit des Hörers und der Nachhaltigkeit der Message schon ein gutes Stück näher gekommen. Man kann sich dabei selbst als eine Art „Versuchskaninchen“ sehen: Welche Emotionen weckt denn die Geschichte bei mir selbst? Habe ich sowas selbst schon mal erlebt? Kann ich mich in den Protagonisten (wenn vorhanden) hineinversetzen?
Struktur ist das halbe Leben
Eine Story ohne klare Struktur oder den allseits bekannten roten Faden wird für jeden Hörer zur belanglosen Beschallung. Niemand hat Lust auf eine zusammenhangslose und chaotisch durcheinander gewürfelte Story. Schon gar nicht im Format Radio, was bei vielen Menschen auch einfach nur nebenbei läuft.
Dazu kann man eine längere Story durchaus wie ein Buch in kleinere Kapitel beziehungsweise Sinnabschnitte unterteilen. Auch das Weglassen von unnötigen Infos erleichtert dem Hörer das Verständnis der Hauptmessage, der Story.
Niemand mag Langweiler!
Die Kunst des Erzählens besteht darin, eine Katze mit maximalem Effekt aus dem Sack zu lassen. Und wieso nicht bei der Radiostory ein Katzengeräusch einbauen oder eine tickende Uhr, wenn es mal wieder schlecht steht um den Helden, der das Böse bekämpft. Dazu noch eine dynamische, abwechslungsreiche Sprache und der Drops ist gelutscht. Umso lebendiger die Erzählweise und die eingesetzten Effekte, umso klarer erscheint dem Hörer vor seinem geistigen Auge die Story.
In a nutshell
Storytelling im Radio ist ein besonders interessantes Thema mit jeder Menge Facetten und Raffinessen. Die Mischung macht’s auch hier! Emotionen, Ausdruck, Struktur, Thema und so weiter. All diese Ingredienzien in der richtigen Mischung ergeben eine Story, die den Hörer fesselt und die Hauptintention, der Erregung von Aufmerksamkeit steht die Türe meilenweit offen.
Der perfekte Geschichtenerzähler fällt selten vom Himmel, aber mit ein paar Tricks und Kniffen, kann man der eigenen Story schon die gewisse Würze verschaffen. In diesem Sinne: Frohes Erzählen!