P&P Studios Blog

Audio-Marketing: Smart Speaker im Fokus

Audio-Marketing: Smart Speaker im FokusSeit geraumer Zeit hat der Bereich Audio-Marketing ein neues nützliches Tool zur Hand um Information an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Das Zauberwort lautet „Smart Speaker“! Diese bringen viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich. Aber eins scheint jetzt schon klar: Das Thema Smart Speaker wird nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden. Die meist klein gehaltenen Wunderkisten fassen, innerhalb kürzester Zeit, fest Fuß im Privatleben und auch in der Geschäftswelt, dabei im Speziellen im Audio-Marketing.

Was ist eigentlich so ein Smart Speaker?

Auf den ersten Blick sehen Sie aus wie kleine Hi-Fi-Lautsprecher oder wie, die vom Badeweiher bekannten, Bluetooth-Boxen. Natürlich besteht die Hauptaufgabe der Smart Speaker in der Wiedergabe von Audio-Inhalten, doch Sie können noch so viel mehr …

Sie sind über ein Drahtlos-Netzwerk (W-LAN) mit dem Internet verbunden. Sie setzen dabei auf Spracherkennung und ihre Steuerung erfolgt durch eben jene erkannte Sprache und das Ganze ohne Einsatz der Hände. Keine Tasten müssen gedrückt, keine Regler geschoben und keine „Knöpfe“ gedreht werden. Die Smart Speaker fungieren dabei als Intelligenter Persönlicher Assistent, sie verarbeiten die Sprache durch bestimmte Algorithmen und führen dann entsprechend die erteilten Befehle aus.

Wo werden Smart Speaker eingesetzt?

Smart-Speaker werden in Büros, Fabrikhallen sowie im heimischen Wohnzimmer eingesetzt. Im Endeffekt überall wo ein W-LAN Netzwerk vorhanden ist und der Bedarf an Audio-Inhalten besteht. Sie geben dabei verschiedenste Inhalte wieder wie, die familieninterne Playlist, Podcasts, Nachrichten oder einfach mal das Wetter für den am Sonntag geplanten Ausflug ins Grüne. Sie sind richtige Alleskönner und haben sich vor allem in den Haushalten der jüngeren Generation etabliert.

Die Speaker in der Marketing-Branche

Fakt ist, Smart Speaker erlauben es, die Mensch-Marken-Kommunikation zunehmend auditiv zu gestalten, anstatt der bislang vorliegenden Hoheit der visuellen Kommunikation, vorwiegend durch PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones. Das heißt zudem, die Verbreitung von Smart Speakern und die Relevanz der Audio-Marketing Branche gehen Hand in Hand und sind fest miteinander verwoben.

Als 2015 die Smart Speaker noch in den Kinderschuhen waren, benutzten ca. die Hälfte der Deutschen über 14 Jahren Audio-Inhalte aus dem Netz. 2017 waren es bereits zwei Drittel, die auf das kontinuierlich steigende Angebot zurückgriffen. Dieses Marktsegment wächst offensichtlich sehr rapide und stabil, daher ist es für Unternehmen heute ein nicht zu unterschätzender Vorteil, sich mit dem Thema Audio-Marketing näher auseinander zu setzen.

Where to begin?

Mit dem eben schon erwähnten, rasch wachsenden Marktbereich Audio-Marketing ist es unumgänglich, sich eine eigene Audio Identity als Teil der Corporate Identity zuzulegen. Hierzu kann man sich einige simple Fragen stellen, um sich einen kleinen aber aussagekräftigen Überblick zu verschaffen:

  1. Bin ich als Unternehmen überhaupt in Audioangeboten vertreten, wenn nein welche kommen überhaupt infrage?
  2. Differenzierung: Welche Angebote/Dienstleistungen will ich über welche Audio-Plattform anbieten bzw. bewerben?
  3. Wie kann ich das Instrument Storytelling für mich nutzen und besteht zudem die Möglichkeit dies interaktiv zu gestalten(z.B. eben mittels Smart Speaker)
  4. Wie bringe ich mein Produkt, meine Dienstleistung durch den Einsatz an den Kunden? Brauche ich eine Kampagne? Wie ist meine Marketing-Strategie, mein Marketing-Mix?

Diese Fragen helfen ungemein und haben einen gemeinsamen Nenner: Die Notwendigkeit einer eigenen Audio-Identity um im Internet der Sprache wettbewerbsfähig und einmalig aufzutreten.

Ein Blick in die (nähere) Zukunft

Das Audio-Marketing über Smart Speaker wird eine kleine Revolution einleiten, besser gesagt ist diese bereits im Gange und schreitet mit großen Schritten voran. Für Unternehmen bedeutet das, rechtzeitig auf den Zug aufzuspringen.Die Big Player à la Google, Apple, …  sind natürlich auch dabei, das Potenzial für steigende Absatzzahlen durch Interaktion mittels Smart Speaker zu erforschen und für sich zu nutzen.

Jedoch können und sollten Marken und die dahinter stehenden Gesellschaften sich unabhängig davon ihre eigenen Gedanken machen und Strategien entwickeln. So ist Ihnen ein sicherer Stand in der Ära Smart Speaker garantiert oder zumindest ein sehr guter Anfang gemacht.

Ein gutes Beispiel aus der Radio-Branche bietet dabei Antenne Bayern. Bei der Shake me Ad kann man zum Beispiel sein Smartphone mit dem Speaker verbinden. Kommt jetzt ein interaktiver Werbespot, bei dem der Kunde aufgefordert wird, sein Smartphone zu schütteln, wird automatisch eine Weiterleitung aktiv.

Am Bildschirm öffnet sich eine Webseite, der App-Store oder auch ein Coupon-Code. Die auditive Werbung wird somit durch Interaktion mit Smart Speaker und Smartphone in eine visuelle Botschaft übertragen und der Werbeeffekt wirkt nahezu zeitgleich auf zwei Ebenen. Dieses Beispiel kann als Motivation für Innovation und der Arbeit mit Smart Speakern dienen und ebenso als Beispiel dafür „was denn alles so möglich ist.“

Zusammenfassend ist und bleibt es spannend im Bereich Audio-Marketing und Experten sind sich einig: Die großen Namen Google und Alexa ebnen den Weg für Neues, auf lange Sicht jedoch besteht das große Potenzial, eine tief greifende Veränderung der Marketing-Welt wie bei Einführung der Smartphones zu erreichen. Stay tuned!

Professionelles Audiomarketing von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

 

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.