P&P Studios Blog

Radiowissen kompakt: Welche Spots gibt es?

Radiowissen kompakt: Welche Spots gibt es?Radiospot ist nicht gleich Radiospot. Es gibt viele verschiedene Arten, die jeweils unterschiedlich aufgebaut sind. Dabei entfaltet jeder Spot für sich seine eigene Wirkung beim Hörer, vor allem was die Werbeerinnerung und das Auslösen des Werberecalls angeht. Nicht alle Formen von Rundfunkspots eignen sich automatisch für jedes Unternehmen gleichermaßen. Unsere besten Tipps und alles Wissenswerte zu den verschiedenen Spot-Formaten lesen Sie in diesem Beitrag.

Der klassische Radio-Werbespot

Der klassische Radiospot ist die allgemein bekannteste Art von Rundfunkspots. Die Dauer des klassischen Werbespots liegt zwischen 20 und 30 Sekunden. Er wird zusammen mit anderen Radiospots im Werbeblock gesendet und wird beispielsweise eingesetzt, um für spezielle Aktionen zu werben.

Auch Imagespots sind möglich – nur sollten diese Versionen etwas länger ausfallen, als klassische Aktionsspots. Während bei einer Aktion hauptsächlich die Kern-Infos rübergebracht werden müssen, muss ein Imagespot Emotionen erzeugen, um das Image des Unternehmens richtig zu transportieren.

Der Single-Spot

Der Single-Spot wird im Gegensatz zum klassischen Radiospot nicht im Werbeblock gesendet, sondern läuft isoliert im Programm eines Rundfunksenders. Mit einer Länge von mindestens 30 Sekunden hat er eine gewisse Sonderstellung, denn der Sendeplatz wird maximal einmal pro Stunde vergeben. Folglich können die Ausstrahlungskosten für einen Single-Spot höher sein.

Der Tandem-Spot

Der Tandem-Spot wird aus zwei zueinander gehörenden Teilen, die von einem anderen Element, beispielsweise einem Radiospot für ein fremdes Produkt, getrennt sind, zusammengesetzt. Ein Tandem-Spot kann auf zwei verschiedene Wege gestaltet werden: Ein kurzer Teaser mit anknüpfendem Hauptspot oder ein Hauptspot mit nachfolgendem Reminder.

Der Teaser

Bei der ersten Version hat der Teaser die Aufgabe, das Thema des Spots kurz anzuschneiden, um den Hörer quasi „vorzubereiten“ bzw. dessen Aufmerksamkeit zu schärfen.

Der Reminder

Der zweite Weg verläuft somit genau andersherum: Hier tritt zuerst der Hauptspot auf und der anschließende Reminder enthält ein „zweites Branding“, was kurz gesagt nur die Wiederholung der Werbebotschaft aus dem Hauptspot bedeutet. Diese Repetition sorgt für die Verankerung der Botschaft beim Rezipienten.

Die Länge des Hauptspots beträgt 15 bis 30 Sekunden, die des Reminders oder Teasers etwa 5 bis 10 Sekunden.

Zusammen treten die drei Elemente Teaser, Hauptspot und Reminder als Tridem-Spot auf. Somit kann die Werbebotschaft ihre volle Wirkung entfalten.

Der Doppel-Spot

Der Doppel-Spot gleicht dem Tandem-Spot, denn auch hier werden zwei Teile innerhalb eines Werbeblocks durch einen anderen Radiospot separiert. Jedoch enthalten die beiden Teile ein und dieselbe Werbebotschaft. Die Absicht der Werbetreibenden ist hier die Einprägung ins Hirn der Hörer durch Wiederholung.

Der Allonge-Spot

Ein Allonge-Spot besteht ebenfalls aus zwei Teilen, wird aber im Vergleich mit dem Tandem- und Doppel-Spot nicht durch einen fremden Spot getrennt. Bei einem Allonge-Spot ist ein konstanter Basisspot wesentlich, dem direkt eine Allonge, ein Anhang mit wechselnden, aktuellen Informationen, folgt.

Allonge-Spots eignen sich besonders für nachträgliche Informationen, die man nicht mehr im Hauptspot unterbringen kann.

Kurz- oder Mini-Spots

Wie die Bezeichnung schon erahnen lässt, sind Kurz- oder Mini-Spots prägnant und kurz, dauern also zwischen 5 und 10 Sekunden. Gerade Kurz- und Mini-Spots müssen professionell produziert werden, da es nicht leicht ist, alle Informationen in so kurzer Zeit zu vermitteln.

Sonderformen der Radiowerbung

Abgesehen von den oben aufgezählten Arten der Radiowerbung gibt es noch Sonderwerbeformen, die außerhalb des Werbeblocks verwendet werden. Die überwiegend auftretende Sonderwerbeform ist das Sponsoring oder Patronate. Als Sponsoring bezeichnet man Servicemeldungen bzw. redaktionelle Informationen des Senders, die durch den Werbetreibenden präsentiert werden.

Diese Art von werblicher Einbindung dauert ca. fünf bis zehn Sekunden. Beim Sponsoring wird zwischen Meldungen für größere Zielgruppen, beispielsweise Wetter und Verkehr) und Meldungen für bestimmte Zielgruppen (Bundesliga, Pollenflug) unterschieden.

Darüber hinaus gibt es noch Gewinnspiele als Sonderwerbeform. Bei Gewinnspielen werden die Hörer interaktiv beteiligt, was den Kauf des zu gewinnenden Produktes anregen soll. Das Konzept wird gemeinsam mit dem Sender entworfen, weshalb sich Gewinnspiele immer am Hauptprogramm orientieren.

Unter all diesen zahlreichen Möglichkeiten ist bestimmt auch für Sie die ideale Umsetzung eines Radiospots dabei.

Professionelle Radiowerbung von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Lisa Emmerich

Seit Oktober 2016 unterstütze ich das Team der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg als Produzentin im Bereich Radiowerbung, Sounddesign und Audiomarketing. Auf dem Blog der P&P Studios berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen in der Audio-Welt und präsentiere neue Entdeckungen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.