Ein Campus-Radio, auch Hochschul- oder Uni-Radio genannt, ist ein Radiosender, der von Studenten betrieben wird und unter den nichtkommerziellen Rundfunk fällt. In Deutschland verfügen Campus-Radios in einigen Bundesländern über eine eigene Lizenzklasse. In manchen Bundesländern jedoch sind Uni-Radios auf eigener Frequenz nicht zugelassen, sodass sich die Hochschulgruppen auf nur wenige Stunden Sendezeit, vorproduzierte Sendungen oder Senden via Internet beschränken müssen.
Campusradios: Eine Geschichte
Das erste aktive Uniradio trug den Namen „Hochschulfunk“ und wurde um 1950 in der DDR an der Ingenieurschule Ilmenau, heute die Technische Universität Ilmenau, entwickelt. Bei Campusradios moderieren und gestalten Studenten das Sendeprogramm, spielen ihre Lieblingsmusik und berichten über Neuigkeiten aus der Uni, informieren über Veranstaltungen oder die Mensa-Speisekarte, werben für Semester-Partys oder interviewen Dozenten oder Künstler.
Außerdem schaffen sie so ganz nebenbei Arbeitsproben für das spätere Berufsleben. Eine große Anzahl der Moderatoren, Redakteure oder Fans der Hochschulradios sind Journalistik-Studenten, die ihr Mitwirken beim Uniradio nutzen, um sich Berufserfahrung anzueignen.
Oft kann das Campusradio auch bezwecken, das Image der Hochschule oder Universität zu verbessern, sodass sie für Studienanfänger interessant wird und mehr Bewerber anlockt. Da die Studiengänge an Universitäten meist eher theoretisch und weniger praktisch ausgerichtet sind, ist ein Uniradiosender eine optimale Gelegenheit, um praktische Erfahrung zu sammeln, die den Studenten später einen besseren Berufsstart ermöglicht.
Das Campusradio ist für einige Studenten also ein Karrieresprungbrett, weshalb zahlreiche Universitäten und Hochschulen mit auf den Zug aufsprangen und Konzepte für Campusradio-Sendungen entwarfen. Vom Vollprogramm mit internen Nachrichten oder reinem Musiksender ist alles vertreten. Manche der Uniradios sind auf einige Stunden Sendezeit in der Woche beschränkt, andere senden 24 Stunden täglich.
Die Hochschulradios unterscheiden sich nicht nur im Programm, sondern auch in ihrer Zielvorstellung: Wenn der Radiosender in Journalistik-Studiengänge eingegliedert, dient er vor allem der Ausbildung sowie der Meinungsäußerung- und Bildung. Der Einsatz, den die Studierenden bei der Arbeit am Campusradio zeigen, drückt auch ihr kreatives Schaffen aus.
Campusradios in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es unabhängige Hochschulradios im Rahmen der Lizenzklasse nichtkommerzieller Lokalradios, die die Frequenz von einem freien Radio mitbenutzen.
Der Studenten-Radiosender „Radioaktiv“ sendet für die drei Hochschulstädte Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen am Rhein und kann über die zwei UKW-Frequenzen 89,6 MHz (in Mannheim) und 105,4 MHz (in Heidelberg) sowie über Kabel und via Internet empfangen werden.
In Karlsruhe haben sich sogar gleich fünf Hochschulen zusammengeschlossen, um ein Programm im Internet-Stream und auf der Frequenz UKW 104 zu senden. Die Redakteure und Moderatoren studieren jeweils an dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM), Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft (HsKA)“ oder der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) sowie der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Die jungen Radiomacher berichten über aktuelle Infos aus den Hochschulen, liefern abwechslungsreiche Beiträge über die Tücken und Freuden des Studiums, stellen Karrierewege vor und spielen natürlich Musik.
Das Uniradio KnatterTon in Konstanz setzt sich aus vier Chefredakteuren und einer Reihe von Moderatoren und Moderatorinnen, die sich mit dem Programm abwechseln und unterschiedliche Themen behandeln, zusammen. Die Sendung wird jeden Montag ab 18:45 Uhr ausgestrahlt, kann aber auch im Internet auf Mixcloud nachträglich gehört werden.
Uniradios in Bayern
Kanal C ist ein eigenverantwortliches Aus- und Fortbildungsprogramm, das durch Gelder der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien bezahlt wird. Hier werden jeden Montag von 21.50 bis 0.50 Uhr interessante Beiträge, Informationen, Nachrichten und Features über Hochschule, Politik, Kultur, Sport und Musik geliefert, die über die Frequenz des Augsburger Lokalsenders Radio Fantasy (FM 93,4) ausgestrahlt werden.
Das Studentenradio der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nennt sich Radio Pegasus und sendet ebenfalls jeden Montag ab 19 Uhr über die UKW-Frequenz 107,9 MHz vom Radio Galaxy in Ingolstadt.
Das Nürnberger Radio afk max ist ein Aus- und Fortbildungskanal mit eigener Lehrredaktion und eigener Frequenz (106.5 MHz), sendet aber auch im Kabel auf 103.9 MHz, per Webradio sowie im DABplus auf Kanal 10 C.
Hochschulradio in Berlin/Brandenburg
Das Internet-Radio funkUP Potsdam produziert einmal die Woche eine ein- bis zweistündige Sendung über verschiedene Themen oder Musikstile. Jeden ersten und dritten Montag des Monats zieht das Studentenradio auch eine Sendung beim Potsdamer Lokalradio Frrapo auf, die in Berlin über die Frequenz 88,4 und in Potsdam über 90,7 empfangen werden kann.
Das Campusradio couchFM ist ein Projekt von der HU Berlin und dem Medieninnovationszentrum Babelsberg und sieht sich als Ausbildungsradio für alle Studierenden der Berliner Universitäten. Das Uniradio sendet sogar zweimal wöchentlich montags und freitags jeweils von 17 bis 18 Uhr bei 88vier.
Studenten-Radios in Niedersachsen
Das „Katerfrühstück“ der Uni Lüneburg sendet jeden zweiten Dienstag ab 19 Uhr auf 95.5 und versorgt die Hörer mit Informationen aus der Universität, Lüneburg und der Welt sowie mit Ausgeh- und Kulturtipps.
Ernst.fm ist ein Campusradio in Hannover, das mittlerweile aber nicht nur Radio macht, sondern sich auch mit crossmedialen Inhalten beschäftigt. Der Sender wurde 2010 am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ins Leben gerufen.
Campus-Radios in NRW
Kölncampus ist ein Radiosender, der mittlerweile bis zu 100 Mitwirkende hat, die das Programm gestalten. Dabei werden offizielle Ämter wie die Chefredaktion oder die Projektleitung jedes Jahr neu gewählt. Empfangen werden kann der Sender auf der Frequenz 100,0 MHz, über das analoge Unitymedia-Kabel auf 90,2 MHz, die Campus Radio App und den Livestream.
Das Uniradio mit dem witzigen Namen eldoradio in Dortmund hebt sich ein wenig von den anderen Studentenradios ab, denn es hat ein eigenes Studio auf dem Campus der TU Dortmund und kann von daher 24 Stunden täglich senden. Empfangen kann man den Sender auf UKW 93.0 und Kabel 88.4.
Natürlich gibt es noch viele weitere Hochschulradios, in der Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen etc.– sie alle aufzuzählen würde den Rahmen dieses Blogeintrags sprengen, deshalb gibt es hier nur eine Übersicht.