P&P Studios Blog

Radiowerbung: Wie funktioniert wirksames Storytelling?

Radiowerbung: Wie funktioniert wirksames Storytelling?Es gibt viele Möglichkeiten seine Radiowerbung zu gestalten, doch welche Variante soll gewählt werden? In diesem Artikel wird näher auf die Variante des Storytelling, als Gestaltungsmöglichkeit für seine Radiowerbung, eingegangen.

Zunächst einmal: Was ist eigentlich Storytelling?

Storytelling versucht die Informationen über das umworbene Produkt unterhaltsam und leicht provokativ zu verpacken. Dies gelingt durch eine Geschichte, die von dem Erzähler authentisch vorgetragen werden muss. Dabei ist es wichtig, dass das Erzählte charakterstark übermittelt wird.

Ziel des Storytellings ist es also einen markanten Eindruck bei dem Hörer zu hinterlassen. Dieser Eindruck verleiht dem Ganzen zudem ein Alleinstellungsmerkmal und weckt dadurch die Aufmerksamkeit des Hörers.

Somit ist die Wirkung des Storytelling in ihrer Art und Weise eigen und dadurch auch nicht bei jeder Werbung zur Anwendung geeignet. Im Folgenden wird geklärt, welche Stärken und Schwächen diese Art der Radiowerbung mit sich bringt, und wann ihre Anwendung sinnvoll ist.

Die richtige Anwendung von Storytelling

Storytelling birgt nämlich auch ein paar Nachteile: Es ist zum Einen zeitaufwendig die Information in eine unterhaltsame Geschichte zu packen. Zum Anderen ist es herausfordernd den Inhalt mit dem Umworbenen so zu verbinden, dass der Hörer mindestens so lange gefesselt bleibt, bis er die Botschaft entschlüsselt hat.

Unterm Strich kann man behaupten, dass Storytelling geeignet für das Umwerben der Marke ist, da diese Art der Gestaltung eine emotionale Verbindung zum Markenkern fördert, was eine langfristige Verkaufssteigerung bewirkt.

Für die kurzfristige Verkaufsförderung ist diese Art der Gestaltung hingegen nicht effizient, da dafür die Produktinformation im Vordergrund stehen muss.

Praktische Beispiele des Storytelling

Die Beispielfälle der Kampagne „pro Radio“ der Radiozentrale sind alle sehr unterschiedlich, denn die Botschaft die übermittelt werden soll ist einfach: Mit dem Radio erreicht man immer die Richtigen. Somit ist die gestalterische Freiheit der Botschaft groß.

Mir persönlich hat die Tonspur mit dem Namen: Synchronsprecher, am besten gefallen. Hierbei wurde die Stimme des bekannten Synchronsprechers von Bruce Willis, der vor allem durch „Stirb Langsam“ oder „Die hard“ bekannt wurde, verwendet.

Die Mischung aus der markanten Stimme und den lustigen Inhalten der Geschichte bewirkt zweifelsohne, dass die Aufmerksamkeit des Hörers geweckt wird. Zumindest bei mir war das so der Fall.

Dadurch wird die Endbotschaft („mit Radio erreichen Sie immer die Richtigen“) gut verpackt und steht zudem noch in Verbindung zum Erzählten. Der Erzähler benutzt das Medium Radio, da er nach eigener Aussage sowieso nirgendwo mehr ernst genommen wird und nur noch mit seinen Filmrollen von „Die Hard“ oder „Armageddon“ und seiner früheren Werbung für Praktiker in Verbindung gebracht wird (auf die er jeweils gekonnt anspielt).

Die eindrucksschaffende Essenz der Story ist also, lediglich eine markante Stimme einer Person, die etwas Witziges und Unterhaltsames erlebt haben soll.

Die komischen Umstände, die dem unterhaltsamen Charakter der Geschichte zugrunde gelegt ist, müssen in direkter Verbindung mit der Kernbotschaft oder dem Werbeinhalt stehen.

Ein weitere gute Variante des Storytelling, vor allem auch eine die zeigt, dass die Story nicht zu ernst verstanden werden darf, beziehungsweise nicht ernst genommen werden soll und Abwandlungen möglich sind: Smarte Übernachtung.

Hier ist die Story eher eine witzige live-Ansprache des Hausherren an die Einbrecher in seinem Haus. Hier werden die Einbrecher darum gebeten, gute Bewertungen für den Komfort des Hauses bei Online Bewertungen abzugeben.

Kern der Unterhaltsamkeit des Storytellings im Allgemeinen kann also Vieles sein, eine komische Situation, Wortspiele, humorige Verwechslungen etc., welche lustig und verständlich formuliert vorgetragen werden.

Zusammenfassend: Storytelling

Storytelling bietet viele gestalterische Freiheiten, deren Vielfalt aber von der Art der Werbebotschaft abhängt, die sinnvoll mit der Story verknüpft werden muss.

Nicht immer ist das Storytelling für eine Werbebotschaft zu empfehlen, da die wirklichen werbewirksamen Infos nur minimale Länge haben dürfen und zwar maximal die Länge einer kurzen, unterschwellig kommunizierbaren Botschaft.

Die restliche Zeit ist gefüllt von der Erzählung, die eigentlich nicht werberelevant ist. Die Erzählung hat den alleinigen Zweck, die Aufmerksamkeit des Hörers an sich zu reißen. Durch die Geschichte ist aber gewährleistet, dass die Botschaft einen bleibenden Eindruck beim Hörer hinterlässt, was zum Beispiel wichtig sein kann, wenn man seinen Markennamen stärken möchte.

Professionelle Radiowerbung von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.