P&P Studios Blog

Storytelling am Telefon: Witzige Warteschleifen

Storytelling am Telefon: Witzige WarteschleifenWarteschleifen am Telefon können wirklich nervig sein, vor allem wenn wieder ein unorigineller monotoner Sound ertönt. Die Lösung liegt auf der Hand, wenn Storytelling für Werbezwecke gut funktioniert und den Hörer unterhält, warum dann nicht auch für die Warteschleife benutzen? Dadurch vergeht die Zeit für den Wartenden wesentlich angenehmer. Das ist jedoch nicht der einzige Vorteil den das Storytelling in der Warteschleife mit sich bringt.

Storytelling hat Vorteile

Der Vergleich von Storytelling-Warteschleifen mit Musik-Warteschleifen lässt einen eindeutigen Vorteil erkennen: die Storytelling-Variante unterhält wesentlich besser.

Normalerweise sollten Unternehmen davon profitieren, dass die Nerven ihrer Anrufer nicht bereits vor dem Verbinden durch monotone Warteschleifen strapaziert werden.

Jedoch gibt es leider immer noch viele Unternehmen, die sich mit dieser Materie weniger intensiv beschäftigen.

Temporärer Effekt einer gelungenen Warteschleife

Dabei sollte man den Einfluss einer guten Warteschleife nicht unterschätzen, denn durch sie wird die subjektive Wartezeit verkürzt und unterhaltsamer gemacht.

Kundenzufriedenheit ist ein sehr wichtiges Gut, welches viele Unternehmen unterschätzen. Einfluss auf die subjektive Kundenzufriedenheit haben selbst vermeintliche Banalitäten, wie eine angenehmere Wartezeit.

Vor allem Unternehmen, die hauptsächlich Kundenkontakt über das Telefon führen, haben die große Verantwortung, das Telefonerlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten.

Andernfalls würde die einzige Schnittstelle zur Festigung der Kundenzufriedenheit in Mitleidenschaft gezogen werden.

Langfristiger Effekt einer gelungenen Warteschleife

Aber nicht nur die Verhinderung von negativen temporären und langfristigen Aspekten ist zu beachten. Ein wichtiger Bestandteil einer Unternehmung ist die Corporate Identity, oder auch kurz CI, welche langfristig etabliert wird und das Aushängeschild für Externe darstellt.

CI ist das, was uns zuerst in den Sinn kommt, wenn wir vom Unternehmen hören. Also ausschließlich positive Dinge, hofft der Geschäftsführer. Diesbezüglich könnte eine simple und originelle Warteschleife die Zuneigung zum Unternehmen begünstigen.

Im weitesten Sinne könnte sogar alles, was Alleinstellungscharakter hat und Sympathie weckt, diese Wirkung haben.

Die P&P-Warteschleife

Im Falle unserer Halloween-Warteschleife wird dies humorvoll umgesetzt. Der Ernst des Alltagsstresses wird durch eine nette Übertreibung abgeschwächt indem der Anrufer akustisch in die Umgebung eines Verlieses taucht.

Wie auch schon in unserem Storytelling-Blogartikel beschrieben, sind Themen wie witzige Übertreibungen sehr gut geeignet um Sympathie und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wichtig ist es aber, die Warteschleife richtig aufzubauen, denn nicht nur der witzige Inhalt zählt, sondern ein sinnvoller Textaufbau ist nötig.

In der Warteschleife darf nichts  übermäßig Komplexes erzählt werden, denn jeder Hörer sollte die Warteschleife verstehen, egal an welcher Stelle man einsteigt. Um das zu gewährleisten, sollte man kleine Textbaukästchen als Aufbaustruktur wählen, so dass der Anrufer sofort den Inhalt der Story erfasst. Deswegen sollte die Warteschleife auf jeden Fall so simpel wie möglich gestaltet sein.

Ein Wagnis, das sich lohnt

Viele Unternehmen wollen vermutlich nicht das vermeintliche Wagnis eingehen, eine unkonventionelle Warteschleife schalten zu lassen. Eine so kreative Lösung können wir von den P&P Studios auch nur deshalb verwenden, weil es zu unserem Unternehmen passt und wir damit zeigen können, dass auch etwas Unkonventionelles gut funktioniert.

Alternativ kann man den Inhalt der Story auch am Unternehmen orientieren, um ein einprägsameres Bild mit Relation zum Unternehmen zu erzeugen – und trotzdem eine der CI entsprechende Wartschleife produzieren.

Dieses witzige Beispiel eines Urologen, welcher eine gesungene Warteschleife mit Storytelling-Charakter verwendet, lässt die mögliche Verbindung zwischen Unternehmenszweck und Storyinhalt klar erkennen.

Eine weitere kreative Möglichkeit, die Warteschleife zu gestalten wird uns von dem britischen Telekommunikationsunternehmen Virgin Media gezeigt. Das Unternehmen schafft es ihre Anrufer, durch die persönliche Songauswahl während der Wartezeit, zufrieden zu stellen.

Professionelles Audiomarketing von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.