P&P Studios Blog

Wie Werbung unser Kaufverhalten beeinflusst

Wie Werbung unser Kaufverhalten beeinflusstTagtäglich begegnet uns Werbung, auf der Straße, beim Shopping sogar zu Hause beim Surfen oder vor dem Fernseher, Werbung ist überall. Unternehmen geben riesige Summen für ihre Werbemaßnahmen aus, deswegen wurde auch ein Werbeaufwand von 21 Milliarden Euro für das Jahr 2019 prognostiziert. Inwiefern Werbung so wirksam sein kann, dass sich derartige Investitionen lohnen und welche Vorteile die verschiedenen Werbungsarten haben, werde ich im heutigen Blogartikel analysieren.

TV-Werbung

Bei der TV-Werbung kann man von akustischen und visuellen Reizen Gebrauch machen um die Werbebotschaft möglichst einprägsam zu vermitteln. Deswegen stellt auch die TV-Werbung, mit einer Wertung von 73%, das Resultat einer repräsentativen Befragung mit der anteilig größten ermittelten Hauptquelle für Werbeinhalte dar.

 

 

Trotzdem hat die TV-Werbung auch Schattenseiten, zumal sie vergleichbar kostenintensiver in der Produktion des Werbeinhalts, sowie in der Werbungsschaltung, ist. Aber noch mehr: TV-Werbung ist nur für national agierende Unternehmen rentabel, die auch wirklich auf effiziente Weise von der großen Reichweite und dem visuellen und akustischem Reiz Gebrauch machen können.

Beispielsweise in Form von Markenwerbung, die ja durch bestimmte Reize besser transportiert werden kann. Somit ist der Kreis der potentiellen Werbetreibenden in dieser Hinsicht stark eingegrenzt. Zusätzlich muss negativ erwähnt werden, dass sich die durchschnittlichen TV-Zuschauerzahlen degressiv entwickeln, was der TV-Werbung die Reichweitenstärke nach und nach nimmt.

Online-Werbung

Online-Werbung hingegen ist auf dem aufsteigenden Ast, da die Onlinemediennutzung von jüngeren Generationen immer weiter zunimmt. Dies kann man auch anhand der stetigen Entwicklung der zweithöchsten Wertung der Statistik (mittlerweile schon 57%)  erkennen.

Somit kann man heutzutage, den Großteil der Bevölkerung über das Internet erreichen. Außerdem erreicht man durch Online-Werbung eine hohe Zielgruppengenauigkeit, die durch die gesammelten Surfinformationen des vermeintlichen Kunden ermittelbar ist.

Jedoch hat alles seine Kehrseite und diese ist im Falle der Online-Werbung außerordentlich verheerend: Im Ranking, wie nervig Werbung aufgenommen wird, ist Online-Werbung mit Abstand auf Platz 1.

Dieser Umstand ist auf die psychologische Wirkung von ungewollten Störungen während eines Konzentrationsprozesses zurückzuführen. Im generellen Surfvorgang sind Menschen tendenziell zielorientiert getrieben, sofern sie nicht lediglich Internet-Shopping betreiben.

Somit unterbricht die ungewollte Werbeanzeige den Konzentrationsprozess, wird als störend empfunden und kann der subjektiven Markenwahrnehmung schaden, anstatt gut zu tun, was auf keinen Fall passieren darf.

Radiowerbung

Zu guter Letzt nun das Radio, welches sich den Platz 3 mit den Zeitungen und Zeitschriften, (jeweils 49%) teilt. Doch anders als TV- und Onlinewerbung, besetzt das Radio bestimmte Nischen, die nicht effizient von der TV-Werbung abgedeckt werden können.

Sprich, die regionale Werbungsschaltung, die von den regionalen Radiosendern übernommen wird, welche wesentlich günstigere Werbemethoden anbieten, als beispielsweise das TV. Andererseits steht das Radio dem TV in nichts nach, denn auch hier kann man die Botschaft mit einem Reiz verknüpfen.

Die Radio-Markenwerbung mit nur einem Reizmerkmal, also dem Sound, zu kommunizieren ist in ihrer einprägsamen Wirkung fast genauso effektiv wie die Marken-Kommunikation über das TV.

Außerdem ist die Radiowerbung in zeitlich flexibler Hinsicht viel effizienter als die meisten Medien, denn es besteht die Möglichkeit den Kunden, sogar am selben Tag, zum Kauf eines Produktes zu bewegen. Die Kosten pro erreichtem Zuhörer sind beim Radio zudem verhältnismäßig gering.

Das passende Medium wählen

Man kann sich nicht per se für ein besseres oder schlechteres Werbemedium entscheiden, denn alle Medien haben ihre Anwendungsmöglichkeiten. Es ist viel wichtiger zu wissen, welche Zielgruppe den Inhalt erreichen soll und was erzielt werden möchte.

Werbung ist auf jeden Fall ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Veräußerung von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen. Es ist in den meisten Fällen unabdingbar einen gewissen, subjektiv wahrgenommen Reiz für das umworbene Produkt beim potentiellen Kunden zu erzielen.

Dabei darf Werbung nicht ungünstig platziert werden, denn nervig wirkende Werbung ist nicht nur schlecht für die Werbekampagne, sondern kann auch der Marke nachhaltig schaden.

Professionelle Audio-Produkte von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.