P&P Studios Blog

Podcast-Nutzung: Der Generationen-Unterschied

Podcast-Nutzung: Der Generationen-UnterschiedPodcasts sind eines der am schnellsten wachsenden Medien des 21. Jahrhunderts. Etwa 26% der Deutschen hört Podcasts—eine Zahl, die sich seit unserem letzen Artikel über Podcasts im Februar 2019 um schon fast zehn Prozent gewachsen ist. Doch nicht jeder nutzt Podcasts auf die gleiche Weise.  In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die  Unterschiede in der Podcast-Nutzung der verschiedenen Generationen.

Welcher Anteil jeder Generation hört Podcasts?

Podcast-Nutzung: Der Generationen-Unterschied

Obwohl etwa jeder vierte Deutscher Podcasts hört, ist diese Zahl stark auf jüngere Personen ausgerichtet. Laut einer Studie, die von dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, durchgeführt wurde, hört jede dritte Person zwischen 14 und 49 Jahren Podcasts. Das steht aber im starken Gegensatz zur Tatsache, dass nur vier Prozent der Personen, die über 65 Jahren alt sind, Podcasts hören.

Welche Themen hört jede Generation am liebsten?

Es gibt nicht nur Unterschiede in dem Anteil von Podcast- Nutzern aus jeder Generation, sondern auch in den Sachen, die sie am liebsten hören und den Gründen dafür.

Millennials—Personen, die zwischen 1980 und 1999 geboren wurden und jetzt zwischen 20 und 40 Jahren sind—hören gerne Podcasts im nicht-fiktionalen Bereich, wie zum Beispiel Kultur und Gesellschaft, Bildung und sogar Essen. Im Gegensatz zu ihnen steht die sogenannte „Generation X“, die zwischen 1960 und 1980 geboren wurde und deren Mitglieder aktuell zwischen 40 und 60 Jahre alt sind. Obwohl die „Generation X“ auch gerne Podcasts hört, die mit dem „wirklichen Leben“ zu tun haben, sind die Themen, die sie am liebsten hören, unterschiedlich. Zu den Lieblingsthemen dieser Generation zählen Sport, Politik und eben Spiritualität.

Die Vorlieben der „Baby Boomer“—die „Nachkriegskinder“, die zwischen 1945 und 1965 geboren wurden und jetzt zwischen 55 und 75 Jahre alt sind—sind am unterschiedlichsten, weil Mitglieder dieser Generation am liebsten „Nischenkategorien“ zuhören, die mit ihren persönlichen Freizeitaktivitäten zu tun haben. Daher zählen Musik, Spiele und Hobbies zu ihren Lieblingsthemen, sowie Sport.

Podcast-Nutzung: Der Generationen-Unterschied

Ursachen des Generationen-Unterschieds

Digitale Bildung

Der große Unterschied in der Podcast-Nutzung zwischen den verschiedenen Generationen ist teilweise dem ungleichen Niveaus der digitalen Bildung geschuldet. Millennials und die Generation X werden oft als „digital natives“ bezeichnet und haben in letzter Zeit auch den Spitzname „die Audiogeneration“ bekommen. Studien zeigen, dass sie im Durchschnitt 18 Stunden Audio-Content pro Woche hören—das bedeutet, dass sie fast drei Stunden pro Tag mit Medien wie Podcasts oder Musik verbringen.

Im Gegensatz dazu zeigen Studien, dass nur 25 Prozent der Baby Boomer überhaupt wissen, was ein Podcast ist. Im Vergleich zu den „digital natives“ mussten die Baby Boomer digitale Technologie und die Geräte größenteils für sich selbst entdecken und auch heutzutage ist jede fünfte Person über 60 Jahre gar nicht online unterwegs.

Mangel an passenden Themen

Doch manche behaupten, dass diese Knappheit an Podcast-Nutzern, die über 60 Jahre alt sind, noch einen grundlegenderen Grund hat: die Baby Boomer wurden einfach von den Leuten, die Podcasts machen, vergessen. Die Baby Boomer Generation mag Themen, die komplex, gut ausgedacht und zum Nachdenken anregend sind. Themen wie Weiterbildung, Gesundheit oder Wellness sind noch unterentwickelt für diese Generation, aber sie bieten eine große Chance, Content für eine ständig wachsende Gruppe zu machen.

Geschlecht und Podcast-Nutzung

Auch wichtig zu bemerken ist die Tatsache, dass Unterschiede in der Podcast-Nutzung nicht nur zwischen Generationen, sondern auch zwischen Geschlechtern ersichtlich sind.

Besonders unterschiedlich sind die Themen, die Männer und Frauen am liebsten hören. Männer hören Podcasts über Nachrichten und Politik am liebsten zu—der Unterschied zwischen Männern und Frauen hier ist 38 Prozent im Vergleich zu 23 Prozent. Im Gegensatz dazu hören Frauen Themen im Rahmen von Lifestyle und Gesundheit am liebsten—hier ist der Unterschied 35 Prozent gegen 12 Prozent. Zudem wurde auch herausgefunden, dass Frauen der Generation X zweimal so wahrscheinlich für Podcast-Content bezahlen, als Männer sind,

Unterhaltung: Die Gattung, die vereint

Trotz dieser Unterschiede in der Podcast-Nutzung, die zwischen Generationen und Geschlechtern ersichtlich sind, gibt es eine Gattung, die alle Podcast-Zuhörer vereint: Unterhaltung. Diese Gattung ist einer der „Top-Drei“ Lieblingsgattungen für alle Generationen und Geschlechtern. Bei Millennials und Generation X-Nutzer ist es eigentlich die zweit meistgehörte Gattung und bei Baby Boomern ist es die dritt meistgehörte Gattung, gleichauf mit Nachrichten.

Professionelles Audiomarketing von der P&P Studios Audio-Agentur in Regensburg

Werbung

Autor: Marketing-Assistenz

Die PraktikantInnen der P&P Studios Audio-Agentur unterstützen unser Unternehmen tatkräftig – nicht nur in den Bereichen der Blog-Redaktion und im Social-Media-Marketing, sondern auch beim Spotversand und der Kommunikation mit den Kunden und Sendern. Hier auf dem P&P-Blog berichten sie über neue Entdeckungen aus der Audio- und Radiowelt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.