Es gibt vieles, was uns sofort an unsere Heimat denken lässt: Bilder von bekannten Orten oder Landschaften, bestimmte Geräusche oder Gerüche. Oder, wenn wir jemanden im heimischen Dialekt sprechen hören. Je nachdem, ob man den Gedanken an die eigene Heimat mit etwas Positivem oder Negativem verbindet, kann das unterschiedliche Gefühle auslösen. Wie sich Dialekte entwickelt haben und wie sie heute gesehen werden, haben wir für Sie herausgefunden. Weiterlesen
Archiv nach Autor: Lisa Emmerich
Ahoi – Die Geschichte der Piratenradiosender
Ein Piraten- oder Seesender ist ein Rundfunksender, meist Hörfunk, der sein Programm ohne Lizenz innerhalb eines Staatsgebietes als Schwarzsender ausstrahlt. Diese Radiosender-Stationen waren, wie der Name schon vermuten lässt, oft auf hoher See auf Schiffen beheimatet. Aus diesem Grund nannte man sie auch „Offshoreradios“. Weltweit gab es mehr als 100 Piratensender und manche von ihnen existieren heute noch, allerdings legal und an Land. Weiterlesen
Die Vinyl-Platte und ich: Eine Liebesgeschichte
Auch wenn ich gerade noch so in den 80ern geboren wurde, zählt das nicht wirklich – aufgewachsen bin ich definitiv in den 90ern. Was Audio-Medien angeht, habe ich als Kind der 90er also so einiges miterlebt: Schallplatten, Kassetten, CDs und dann natürlich auch MP3-Dateien. Dass ich schon vor dem jetzigen wiederbelebten Vinyl-Hype ein echtes Platten-Kind war, ist mir letzthin erst so richtig klar geworden: Beim Stöbern in alten Habseligkeiten. Weiterlesen
Die besten deutschen Campusradios
Ein Campus-Radio, auch Hochschul- oder Uni-Radio genannt, ist ein Radiosender, der von Studenten betrieben wird und unter den nichtkommerziellen Rundfunk fällt. In Deutschland verfügen Campus-Radios in einigen Bundesländern über eine eigene Lizenzklasse. In manchen Bundesländern jedoch sind Uni-Radios auf eigener Frequenz nicht zugelassen, sodass sich die Hochschulgruppen auf nur wenige Stunden Sendezeit, vorproduzierte Sendungen oder Senden via Internet beschränken müssen. Weiterlesen
Die beliebtesten Musik-Apps, Teil 2
Letzte Woche haben wir Ihnen bereits einige etwas weniger bekannte (und dennoch sehr gute) Musik-Apps vorgestellt. Diese Woche geht es munter weiter – denn das Audio-Angebot im Netz ist unglaublich groß. Das hat vor allem mit dem sich im Wandel befindenden Nutzungsgewohnheiten der Hörer zu tun: Audio-Inhalte werden immer individueller zusammengestellt und oft stimmungs- oder situationsbedingt konsumiert. Die Nutzer emanzipieren sich zunehmend, worauf der Audio-Markt mit immer vielfältigeren Streaming-Möglichkeiten reagiert. Weiterlesen
Die beliebtesten Musik-Apps, Teil 1
Der Umsatz beim Musik-Streaming lag im Jahr 2017 bereits bei 502 Millionen Euro und soll laut einer Prognose bis 2022 ein Marktvolumen von 1.003 Millionen Euro erzielen. Ergo: Musik-Streamingdienste werden immer beliebter. Die App Spotify zum Beispiel hatte im letzten Jahr bereits 191 Millionen aktive Nutzer. Wir wollen Ihnen nun einige, teilweise etwas unbekanntere, Alternativen zu Spotify vorstellen. Weiterlesen
Was macht einen guten Testimonial-Spot aus?
Die Werbebranche bedient sich einiger Mittel, um ein Produkt oder Unternehmen positiv darzustellen. Darunter fällt auch der Einsatz von Testimonials. Testimonials müssen nicht unbedingt bekannte Persönlichkeiten der Öffentlichkeit sein, sondern können auch von Kunden oder Mitarbeitern dargestellt werden. Auch in der Radiowerbung hört man immer häufiger prominente Stimmen von Synchronsprechern. Aber werden Produkte mit Promis besser verkauft als andere? Weiterlesen
Radiowissen kompakt: Welche Spots gibt es?
Radiospot ist nicht gleich Radiospot. Es gibt viele verschiedene Arten, die jeweils unterschiedlich aufgebaut sind. Dabei entfaltet jeder Spot für sich seine eigene Wirkung beim Hörer, vor allem was die Werbeerinnerung und das Auslösen des Werberecalls angeht. Nicht alle Formen von Rundfunkspots eignen sich automatisch für jedes Unternehmen gleichermaßen. Unsere besten Tipps und alles Wissenswerte zu den verschiedenen Spot-Formaten lesen Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
„Zeig mir deine Playlist und ich sage dir, wer du bist“
Die eigene Playlist ist etwas sehr persönliches: Manche Songs haben für uns eine gewisse Bedeutung, ebenso wie bestimmte Künstler oder eben die entsprechende Musikrichtung. Welche Musik wir generell hören, hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab und kann sogar Aufschluss über unsere Persönlichkeit geben. Was unsere eigene Playlist über uns verrät, lesen Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
Die menschliche Stimme: Ein kraftvolles Instrument
Unsere Stimme ist neben unserer Mimik und Gestik ein wichtiges Instrument, um uns auszudrücken. Sie ist allerdings nicht nur als Mittel zur Sprache einzuordnen, sondern drückt auch ein autonomes Ereignis aus. Einige Forscher untersuchten die Stimmen abhängig von Geschlecht und Alter sowie das Sprechen als situations- und raumgebundene Interaktion. Weiterlesen