Podcasts sind eines der am schnellsten wachsenden Medien des 21. Jahrhunderts. Etwa 26% der Deutschen hört Podcasts—eine Zahl, die sich seit unserem letzen Artikel über Podcasts im Februar 2019 um schon fast zehn Prozent gewachsen ist. Doch nicht jeder nutzt Podcasts auf die gleiche Weise. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Unterschiede in der Podcast-Nutzung der verschiedenen Generationen. Weiterlesen
Archiv nach Autor: Marketing-Assistenz
Interview: Die neue Praktikantin Gabriela stellt sich vor
Die neue Praktikantin Gabriela stellt sich vor und erzählt ein bisschen über den „Sonnenschein Staat“ der USA, den Wilden Westen und Sonstiges. Gabriela löst ihren Vorgänger Elias Schweizer ab und bleibt dreieinhalb Monate bei den P&P Studios. Wie sie nach Regensburg und den P&P Studios gekommen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Der Al-Tag: Interview mit Bernhard (Al) Kreuzer
Das heutige Interview mit unserem Tonmeister Al (eigentlich heißt er Bernhard Kreuzer), dreht sich nur um seinen persönlichen Al-Tag. Die Geschichte zu seinem Spitznamen gehört zu den P&P-internen Mythen und Legenden und wurde hier erstmals in Schriftform festgehalten. Weiterlesen
Radiowerbung: die unterschiedliche Wirkung von Männer- und Frauenstimmen
Beim Radio gibt es Spots, die von weiblichen oder männlichen Sprecher/innen eingesprochen werden. Jedoch macht man sich selten über den Umstand Gedanken, in dessen Rahmen die Stimme für den Spot ausgewählt wurde. Oft werden nämlich bewusst Akzente, mit Hilfe von den geschlechtsspezifischen Reizen der Stimme, gesetzt. Weiterlesen
Oh mei oh mei, ne MP3 ….!
Heute geht’s um etwas, das uns eigentlich täglich begegnet, so richtig kennt man’s aber oft nicht: Die MP3! Ha, ja genau das wohl gängigste Fileformat überhaupt, ohne dessen Erfindung sehr viele Sachen, die heute selbstverständlich sind, gar nicht möglich geworden wären. Tja is schon ne Zeit her, genauer gesagt fand die Entwicklung der MP3 im Fraunhofer-Institut in Erlangen im Jahr 1982 statt und zwar durch eine Gruppe um einen Herrn Karlheinz Brandenburg. Weiterlesen
Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit
Uns fremde Menschen die in unseren Aufmerksamkeitsbereich treten aber schweigen oder kaum und unbetont reden empfinden wir als mysteriös und geheimnisvoll. Warum ist das so? Die menschliche Stimme dient als wichtige Informationsquelle um unser Gegenüber einschätzen zu können. Wenn wir also unsere Stimme einer anderen Person vorenthalten, wirkt das so ähnlich, als würden wir unser Gesicht maskieren. An der Stimmlage erkennen wir den vermeintlichen Charakter des Fremden und haben das Gefühl einschätzen zu können, ob Gefahr von der Person ausgeht oder Ähnliches. Weiterlesen
Psychografisches Marketing beispielhaft erklärt
Um die Richtigen mit meiner Werbung ansprechen zu können, muss ich wissen, wer die Richtigen überhaupt sind. Wer hat potentielles Interesse für mein Produkt? Um das genau herauszufinden sind psychografische Daten überaus hilfreich. Diese in meine Radiowerbung einzubauen ist jedoch schwer und stellt die meisten Marketingexperten vor eine Herausforderung. Eigentlich ist es aber kein Hexenwerk, einige psychografische Faktoren zu berücksichtigen, und die Radiowerbung dadurch zielgerichteter zu gestalten. Weiterlesen
Zwischen Kunst und Ökonomie: Was macht einen Hit aus?
Was muss man tun um einen Hit zu landen? Was ist das Erfolgsrezept der Wenigen, die es schaffen? Jährlich erscheinen in den meisten Ländern mehr als 10.000 Songs, doch an der Spitze der Charts kann jede Woche nur einer stehen. Jährlich sind das also maximal 52 unterschiedliche Songs. Im Durchschnitt schafft es somit weniger als ein halbes Prozent aller jährlichen Songkreationen nach ganz oben (um es in mathematischen Zahlen auszudrücken). Puh, ganz schön wenig. Doch was unterscheidet dieses halbe Prozent der Lieder nun von anderen? Weiterlesen
Trap Nation und Alan Walker – über Nacht zum Musik-Star
Die moderne Technik erlaubt es uns heutzutage auf elektronische Weise Musik zu produzieren. Mit Hilfe von einem PC und der richtigen Software kann jeder Kreative ansprechende Melodien komponieren. Heute stelle ich Ihnen zwei YouTube-Stars vor, die vor ihrem 18. Lebensjahr den Grundstein für ihre heutige milliardengroße Reichweite im Bereich des Musikgenres „Future Bass“ gelegt haben. Weiterlesen
Welche Generation hört welche Musik und warum?
Wir alle sind, seit unserer Geburt, Teil einer bestimmten Generation. Typisch für Gruppen mit dem gleichen Lebensalter sind gleiche Verhaltensweisen, Angewohnheiten etc. Wird aber vielleicht auch der individuelle Musikgeschmack von der Generationsidentität beeinflusst oder gibt es für dessen Entstehung andere Gründe? Diese Frage wird im heutigen P&P Blogartikel beantwortet. Weiterlesen