Sie kennen das bestimmt: Es läuft ein Spot im Radio mit einer bekannten Musik im Hintergrund. Aber ist es wirklich das Original-Lied? Oft schwer zu sagen – aber ganz einfach zu erklären: In der Werbung wird nämlich oft mit Soundalikes gearbeitet. Was Soundalikes genau sind und warum man sie in der Werbung einsetzt, lesen Sie hier.
Archiv der Kategorie: Sounddesign
Musikproduktion als Studium – Erfahrungsbericht von Moritz
Vielleicht kennen Sie mich schon aus meinem Interview-Artikel, in dem ich mich als neuer Prakitkant bei den P&P Studios vorgestellt habe. In diesem Artikel geht es um meinen Studiengang Musikproduktion an der DHGS (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport) in Berlin. Ich erzähle, was man lernt, welche Schwerpunkte es gibt und in welchen Bereichen es später möglich ist, zu arbeiten. Weiterlesen
Interview mit dem P&P-Chef Stephan: Über seine Person, zum Thema Audioproduktion und deren Berufsbilder
Im Jahre 1989 hat Stephan Nierwetberg bei den P&P-Studios angefangen zu arbeiten als frisch gelernter Tonmeister von der SAE. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer der Regensburger Audioagentur. Doch wie kam er zu den P&P-Studios und was macht er, wenn er mal nicht im Studio sitzt? Das alles und noch vieles mehr erfahren Sie in diesem Interviewartikel. Weiterlesen
Was macht man eigentlich als Sounddesigner?
„Sounddesigner“ – das klingt als Berufsbezeichnung erst mal sehr abstrakt. In diesem Artikel geben wir Ihnen mal einen Einblick in das Berufsbild des Sounddesigners, beschreiben welche Aufgaben er hat, in welchen Bereichen er arbeitet, welche Funktionen er bei den P&P Studios besitzt und zusätzlich auch noch ein paar Anwendungsbegriffe aus dem Berufsbild.
Bekannte Audiologos und ihre Wirksamkeit
Das Soundlogo, also ein Element des Sound Branding, ist für ein Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Es ist das klangliche Corporate Design und somit ein wesentlicher Bestandteil für das Corporate Identity und dient als „akustisches Wasserzeichen“ des Unternehmens. Was Audiomarketing bedeutet, haben Sie im P&P-Blog bereits gelesen. In diesem Artikel gehen wir verstärkt auf Audiologos bzw. Soundlogos und deren Bekanntheit und Wirkung ein. Weiterlesen
Soundbranding – wenn Marken ins Ohr gehen (Teil 2)
So wie eine Marke an einem visuellen Logo erkennbar ist, kann sie ein akustisches Logo besitzen. Damit wird sie in vielen weiteren Bereichen wahrgenommen, zum Beispiel in Radiowerbung, in Produktvideos oder im Firmenpodcast. Im ersten Teil dieses Artikels ging es unter anderem darum, wo ein Audiologo alles eingesetzt werden kann. Jetzt erweitern wir das akustische Logo zu einem kompletten Corporate Sound.
Soundbranding – wenn Marken ins Ohr gehen (Teil 1)
Bestimmt kennen Sie das Logo der Sparkasse: ein knallrotes, eckiges „S“ mit einem Punkt darüber. Was, wenn Sie jetzt die Augen schließen? Erkennen Sie die Sparkasse immer noch? Hören Sie genau hin: „Wenn’s um Geld geht, …“ – eine einprägsame Melodie, die der Hörer sogar ohne Text schnell wiedererkennt. Weiterlesen