P&P Studios Blog


Hinterlasse einen Kommentar

Ahoi – Die Geschichte der Piratenradiosender

Ahoi - Die Geschichte der PiratenradiosenderEin Piraten- oder Seesender ist ein Rundfunksender, meist Hörfunk, der sein Programm ohne Lizenz innerhalb eines Staatsgebietes als Schwarzsender ausstrahlt. Diese Radiosender-Stationen waren, wie der Name schon vermuten lässt, oft auf hoher See auf Schiffen beheimatet. Aus diesem Grund nannte man sie auch „Offshoreradios“. Weltweit gab es mehr als 100 Piratensender und manche von ihnen existieren heute noch, allerdings legal und an Land. Weiterlesen

Werbung


Vinyl, Meine Reise in die Vergangenheit Part 3: Totgeglaubte leben länger

Vinyl, Meine Reise in die Vergangenheit Part 3: Totgeglaubte leben längerIm heutigen dritten und somit letzten Teil der Reihe „Vinyl, Meine Reise in die Vergangenheit“ widme ich mich ganz der Wiederauferstehung der Platte, in der heutigen von digitalen Medien dominierten Zeit. Ich lasse diesmal die Produktionsfirmen- und Industrie etwas außen vor. Diese profitieren natürlich auch von der Renaissance der Schallplatte, sind aber bestimmt nicht ausschlaggebend daran beteiligt, dass Vinyl wieder in aller Munde ist und vom Nischenprodukt in den Mainstream zurückrudert. Warum dem so ist, versuche ich in den folgenden Zeilen komprimiert zu erklären. Weiterlesen


Vinyl, meine Reise in die Vergangenheit Part 1: Gut Ding will Weile haben

Vinyl, meine Reise in die Vergangenheit Part 1: Gut Ding will Weile haben Ende des 16. Jahrhunderts wollte Giovanni Battista della Porta bereits Sprache „konservieren“. Seitdem hat sich vieles in der Welt der Audiospeicherung getan, eine tiefschwarze Scheibe hat dabei einen ganz besonderen Stellenwert inne. Eine Reise in die Vergangenheit der Schallplatte, mit „Endhaltestelle“ Zukunft! Zwischen Giovanni Battista della Porta und der Realisierung der ersten wirklichen Schallplatte vergingen Pi mal Daumen 300 Jahre. In dieser Zeit passierte zwar in Sachen Audio auch einiges, soll hier jedoch nicht weiter behandelt werden. Wir steigen ein am Ende des 19. Jahrhunderts als das erste Mal der Begriff der Schallplatte fällt. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Die Radio-Geschichtswoche – Teil 1: Die Entstehung des Radios

Die Radio-Geschichtswoche – Teil 1: Die Entstehung des RadiosOb unter der Dusche oder beim Autofahren: Radio gehört zu unserem täglichen Leben. Was heute ganz selbstverständlich ist, war vor gar nicht allzu langer Zeit eine Revolution. Der Geburtstag des Deutschen Rundfunks war der 28. Oktober 1923. Die ersten Worte waren: „Hier ist Berlin, Voxhaus.“ Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

„Nichts geht über …“– Werbung aus Regensburg

„Nichts geht über …“– Werbung aus Regensburg!Wer kennt ihn nicht – den kuscheligen Bärenmarke-Bär mit seiner Milchkanne und dem allzu bekannten Werbesong. Dass dieses bekannte Lied aus der Oberpfalz, genauer gesagt aus dem schönen Regensburg kommt, weiß allerdings kaum jemand. Weiterlesen