Im Jahre 1989 hat Stephan Nierwetberg bei den P&P-Studios angefangen zu arbeiten als frisch gelernter Tonmeister von der SAE. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer der Regensburger Audioagentur. Doch wie kam er zu den P&P-Studios und was macht er, wenn er mal nicht im Studio sitzt? Das alles und noch vieles mehr erfahren Sie in diesem Interviewartikel. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Musik
Der individuelle Hörer – wie sich die Audionutzung verändert hat
Durch die Digitalisierung hat sich unser Leben einmal komplett gewandelt. Nicht nur am Arbeitsplatz, auch ganz allgemein im Alltag und im Privaten nutzen wir neue Technologien, Smart Speaker, unsere Smartphones, sind immer online. Hierdurch hat sich auch die Audionutzung stark verändert. Was Sie als Marketer wissen sollten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Interview mit Tonmeister Al: Entstehung von Radiospots aus der Sicht eines Tonmeisters
Bernhard Kreuzer, oder auch „Al“ genannt, ist seit 1991 bei den P&P-Studios als Tonmeister und Sounddesigner dabei. Der „Altmeister“ lebt für seinen Beruf und erzählt in diesem Artikel über seine Arbeit, wie er dazu kam und was ihm am meisten Spaß dabei macht. Weiterlesen
Was macht man eigentlich als Sounddesigner?
„Sounddesigner“ – das klingt als Berufsbezeichnung erst mal sehr abstrakt. In diesem Artikel geben wir Ihnen mal einen Einblick in das Berufsbild des Sounddesigners, beschreiben welche Aufgaben er hat, in welchen Bereichen er arbeitet, welche Funktionen er bei den P&P Studios besitzt und zusätzlich auch noch ein paar Anwendungsbegriffe aus dem Berufsbild. Weiterlesen
Tonmeister vs. Sprecher – Einrichtung des Tonstudios
In einer Spotproduktion geht es ohne die Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit von Sprecher und Tonmeister nicht. Beide sorgen dafür, dass die vom Kunden und Texter besprochenen Texte ins Leben gerufen werden. Doch wie sieht der Arbeitsplatz eines Tonmeisters, oder Sprechers aus? Weiterlesen
DAW schau her!
Wie produziert man eigentlich heutzutage Musik? Ist es wirklich noch notwendig, ein eigenes Studio zu besitzen, oder ist es in der Zeit der fortschreitenden Digitalsierung möglich, anderweitig und ohne großen Aufwand von zu Hause aus, oder zum Beispiel im Zug zu produzieren? Wie sieht die Qualität aus? Diese Fragen werden in dem folgenden Artikel genauer erläutert und beantwortet. Weiterlesen
Wie Streaming Dienste den Musikmarkt verändern
Wenn sie auch längst kein neues Medium mehr sind, haben Streams und die aus ihnen entstandenen Vertriebswege das Konsumverhalten vieler Menschen verändert. Wieso für jedes einzelne Produkt Geld ausgeben, wenn man sich doch einfach zurücklehnen kann und mit einer monatlichen Pauschale alles was man will per Knopfdruck erreicht? Das funktioniert bei Filmen, TV-Serien, Büchern und natürlich auch bei Musik. Was vielen jedoch nicht bewusst ist: Dieses Konsumverhalten hat die Musiklandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Weiterlesen
Die beliebtesten Musik-Apps, Teil 2
Letzte Woche haben wir Ihnen bereits einige etwas weniger bekannte (und dennoch sehr gute) Musik-Apps vorgestellt. Diese Woche geht es munter weiter – denn das Audio-Angebot im Netz ist unglaublich groß. Das hat vor allem mit dem sich im Wandel befindenden Nutzungsgewohnheiten der Hörer zu tun: Audio-Inhalte werden immer individueller zusammengestellt und oft stimmungs- oder situationsbedingt konsumiert. Die Nutzer emanzipieren sich zunehmend, worauf der Audio-Markt mit immer vielfältigeren Streaming-Möglichkeiten reagiert. Weiterlesen
Die beliebtesten Musik-Apps, Teil 1
Der Umsatz beim Musik-Streaming lag im Jahr 2017 bereits bei 502 Millionen Euro und soll laut einer Prognose bis 2022 ein Marktvolumen von 1.003 Millionen Euro erzielen. Ergo: Musik-Streamingdienste werden immer beliebter. Die App Spotify zum Beispiel hatte im letzten Jahr bereits 191 Millionen aktive Nutzer. Wir wollen Ihnen nun einige, teilweise etwas unbekanntere, Alternativen zu Spotify vorstellen. Weiterlesen
Was ist eigentlich ein Soundalike?
„Ist das nicht? Nein, das hört sich doch total anders an. Oder?“
Wer sich diese Frage schon einmal beim Hören eines Radiospots gestellt hat, ist vermutlich auf ein Soundalike hereingefallen. Aber warum hört sich das genauso an wie ein bekannter Song? Und für was werden diese „Kopien“ genutzt? Weiterlesen