Das heutige Interview mit unserem Tonmeister Al (eigentlich heißt er Bernhard Kreuzer), dreht sich nur um seinen persönlichen Al-Tag. Die Geschichte zu seinem Spitznamen gehört zu den P&P-internen Mythen und Legenden und wurde hier erstmals in Schriftform festgehalten. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Radio
Radiowerbung: die unterschiedliche Wirkung von Männer- und Frauenstimmen
Beim Radio gibt es Spots, die von weiblichen oder männlichen Sprecher/innen eingesprochen werden. Jedoch macht man sich selten über den Umstand Gedanken, in dessen Rahmen die Stimme für den Spot ausgewählt wurde. Oft werden nämlich bewusst Akzente, mit Hilfe von den geschlechtsspezifischen Reizen der Stimme, gesetzt. Weiterlesen
Instore Radios und ihre Wirkung
Jeder kennt und Viele hören Radio, die meisten aber nur im eigenen Auto oder in heimischer Umgebung. Es gibt jedoch viele andere Anwendungszwecke des Radio. Einer davon: Das Bewerben von Waren am Verkaufsort durch das „Instore Radio“. Was genau das Instore Radio ist und welche Wirkung diese Werbemethode auf den Kunden hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen
Im Trend: Smart Speaker werden immer relevanter
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Smartspeaker. Vor allem für die typischen Alltags-Dinge – um uns an etwas zu erinnern, Telefonate fernzusteuern, Musik anzuspielen… Der Markt wächst und viele Menschen können sich ihren Alltag ohne das kleine technische Helferlein kaum mehr vorstellen. Doch wie verändern Smartspeaker unseren Alltag und wie sieht die Zukunft dieser kleinen „Alleskönner“ aus? Weiterlesen
DAB+ – der Empfang den Niemand will?
UKW, die Abkürzung von Ultrakurzwelle, war für lange Zeit das gängige Format für die Radioübertragung. Doch in den letzten Jahren hat sich ein neuer Dienst neben dem gewohnte aufgebaut. Das Digital Audio Broadcasting, abgekürzt mit DAB+, soll die veraltete Technik der UKW ablösen. Doch trotz der besseren Technik funktioniert das nicht so wie erwartet in Deutschland. Woran liegt das? Weiterlesen
Smartspeaker vs. Radio – ein Kampf der keiner ist
Die digitale Revolution hält Einzug in die Häuser. Laut Statistiken benutzen nun schon rund 11 Millionen Deutsche einen Smartspeaker. Die intelligenten Lautsprecher sind schon lange keine Zukunftsmelodie mehr. Für viele Radiosender bedeutete die Einführung erst Skepsis. Doch langsam baut sich eine interessante Verbindung zwischen Radio und Smartspeakern auf. Weiterlesen
Ahoi – Die Geschichte der Piratenradiosender
Ein Piraten- oder Seesender ist ein Rundfunksender, meist Hörfunk, der sein Programm ohne Lizenz innerhalb eines Staatsgebietes als Schwarzsender ausstrahlt. Diese Radiosender-Stationen waren, wie der Name schon vermuten lässt, oft auf hoher See auf Schiffen beheimatet. Aus diesem Grund nannte man sie auch „Offshoreradios“. Weltweit gab es mehr als 100 Piratensender und manche von ihnen existieren heute noch, allerdings legal und an Land. Weiterlesen
Die besten deutschen Campusradios
Ein Campus-Radio, auch Hochschul- oder Uni-Radio genannt, ist ein Radiosender, der von Studenten betrieben wird und unter den nichtkommerziellen Rundfunk fällt. In Deutschland verfügen Campus-Radios in einigen Bundesländern über eine eigene Lizenzklasse. In manchen Bundesländern jedoch sind Uni-Radios auf eigener Frequenz nicht zugelassen, sodass sich die Hochschulgruppen auf nur wenige Stunden Sendezeit, vorproduzierte Sendungen oder Senden via Internet beschränken müssen. Weiterlesen
Das Rundfunkempfangsgerät
Wie in einem vorherigen Blog-Post der P&P Studios bereits angekündigt, geht es diese Woche um den Radioempfänger, also das Gerät, welches die hochfrequenten Funkwellen in für Sie hörbares Audiomaterial umwandelt. Hierbei gehe ich auf das klassische UKW-Radio ein, welches sich trotz seines Alters, immer noch hartnäckig in den Haushalten hält. Es wird des Öfteren das Wort „Überlagerungsempfänger“ fallen, welches die vorwiegende Technik im UKW-Empfang beschreibt. Im Gegensatz zum vorhergehenden Beitrag über UKW-Rundfunk wird dieser Blog-Post einen Tick technischer ausfallen, ohne dabei zu komplex und theoretisch zu werden. In diesem Sinne: Tune yourself in! Weiterlesen
Wie funktioniert UKW-Rundfunk eigentlich?
UKW steht für Ultrakurzwelle und bezeichnet die Länge der elektromagnetischen Wellen, die die Audiosignale vom Sender zum Empfänger bringen. Soweit so gut, aber wie funktioniert das nun im Detail? Ich versuche es Ihnen in nachfolgendem Beitrag zu erklären, ohne dabei tiefer gehende Kenntnisse der Elektrotechnik bzw. der Funktechnik vorauszusetzen. Den Schwerpunkt setze ich hierbei auf den UKW-Rundfunk und nicht auf den physikalischen Begriff der Ultrakurzwelle an sich. Weiterlesen