Beim Radio gibt es Spots, die von weiblichen oder männlichen Sprecher/innen eingesprochen werden. Jedoch macht man sich selten über den Umstand Gedanken, in dessen Rahmen die Stimme für den Spot ausgewählt wurde. Oft werden nämlich bewusst Akzente, mit Hilfe von den geschlechtsspezifischen Reizen der Stimme, gesetzt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Stimme
Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit
Uns fremde Menschen die in unseren Aufmerksamkeitsbereich treten aber schweigen oder kaum und unbetont reden empfinden wir als mysteriös und geheimnisvoll. Warum ist das so? Die menschliche Stimme dient als wichtige Informationsquelle um unser Gegenüber einschätzen zu können. Wenn wir also unsere Stimme einer anderen Person vorenthalten, wirkt das so ähnlich, als würden wir unser Gesicht maskieren. An der Stimmlage erkennen wir den vermeintlichen Charakter des Fremden und haben das Gefühl einschätzen zu können, ob Gefahr von der Person ausgeht oder Ähnliches. Weiterlesen
Wie Dialekte unsere Wahrnehmung prägen
Deutschsprachige Regionen unterscheiden sich nicht nur kulturell, sondern auch sprachlich. Fast jede Region hat einen eigenen Dialekt – manchmal wird nur 30 Kilometer weiter schon ein anderer gesprochen. Die eigene Mundart anzuwenden und zu verstehen ist für uns ein Kinderspiel: Wir sind damit aufgewachsen und empfinden sie als normal. Aber wie wirkt der eigene Dialekt auf andere? Weiterlesen
Die menschliche Stimme: Ein kraftvolles Instrument
Unsere Stimme ist neben unserer Mimik und Gestik ein wichtiges Instrument, um uns auszudrücken. Sie ist allerdings nicht nur als Mittel zur Sprache einzuordnen, sondern drückt auch ein autonomes Ereignis aus. Einige Forscher untersuchten die Stimmen abhängig von Geschlecht und Alter sowie das Sprechen als situations- und raumgebundene Interaktion. Weiterlesen
Synchronsprecher: Hollywoodstimmen mit vielen Gesichtern
Es gibt gewisse Synchronstimmen, die erkennt man einfach immer und kann sie sofort dem jeweiligen Schauspieler zuordnen. Die markanten Stimmen fallen aber auch auf, wenn sie beispielsweise für mehrere Schauspieler eingesetzt werden. Deutschland liegt mit seiner Synchronkultur ganz weit vorne und wird auch als „Synchron-Nation“ bezeichnet, was auch durch die gut gefüllte Synchronsprecherkartei belegt wird. Wer ist Ihr Favorit? Weiterlesen
Alle Synchronstimmen, ein Portal: Die deutsche Synchrondatei
Letzte Woche haben wir in unserem P&P Blog bereits über den Beruf des Synchronsprechers berichtet. Heute möchten wir Ihnen zeigen, wo Sie alle bekannten internationalen Schauspieler und deren deutsche Synchronstimmen finden können. Weiterlesen
Warum Synchronsprecher auch Schauspieler sein müssen
Der Spruch „Yippie Yah Yei Schweinebacke“ aus dem Film „Stirb langsam“ zählt wohl zu den bekanntesten Filmzitaten in ganz Deutschland. Ob groß oder klein, ganz egal – wenn wir an das Zitat denken haben wir sofort die tiefe und markante Stimme von Bruce Willis im Ohr. Zumindest denken wir das. Denn die uns so bekannte Stimme gehört eigentlich dem deutschen Synchronsprecher Manfred Lehmann. Weiterlesen
Beatboxen – Schlagzeug in der Stimme
Die Stimme ist in der Lage, die verrücktesten Geräusche zu erzeugen – das Beatboxen gilt dabei als die höchste Kunst. Viele haben sich schon im Beatboxen versucht und sind daran gescheitert. Doch wer einen langen Atem beweist und viel trainiert, kann auch den Hip-Hop-Olymp erklimmen. Die P&P Studios haben sich die Kunst der Imitation von Schlagzeug und anderen Perkussionsinstrumenten genauer angesehen. Weiterlesen
Pentatonix – A-cappella erobert die Charts
Mit bereits 5,8 Millionen allein in den USA verkauften Alben in nur fünf Jahren ist Pentatonix eine der wohl bekanntesten A-cappella-Gruppen der Welt. Das Quintett erlangte Ende letzten Jahres mit seiner Coverversion von Leonard Cohens Hit „Hallelujah“ eine Top-Platzierung in den deutschen Single-Charts. Wer hinter Pentatonix steckt, haben wir in unserem neuen Beitrag für Sie zusammengefasst. Weiterlesen
Die Macht der Stimme
Was haben Barry White, Heino und Johnny Cash gemeinsam? Richtig – eine extrem tiefe Stimme. Tiefe Männerstimmen wirken besonders und prägen sich gut ein. Das behauptet zumindest eine neue Studie. Aber warum ist das so? Und wie ist das bei Frauenstimmen? Weiterlesen