Die Mediaanalyse „ma Audio“ der agma erscheint mittlerweile zwei Mal im Jahr (im Frühjahr und im Sommer), inklusive Update im September. Die Ergebnisse der ersten Studie für das Jahr 2020 können sich sehen lassen – denn Radio- und generell Audionutzung in Deutschland bleiben weiterhin konstant. Alle Zahlen, Daten und Fakten lesen Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Studie
Spot on Podcast: Was kann das Medium?
Audio-Inhalte werden so individuell konsumiert wie noch nie. Auch die Werbebranche ist dem Trend längst nachgekommen – das neue Zauberwort heißt „Podcast“. Immer mehr Unternehmen gehen den nächsten Schritt in Sachen Audio-Marketing und produzieren ihren eigenen Podcast, oder lassen ihn außer Haus produzieren. Doch welche Themen oder Branchen eignen sich überhaupt für einen Podcast? Weiterlesen
Podcast-Nutzung in Deutschland 2017
Podcast? Podcast! Das Wort, das sich aus dem Produktnamen eines bekannten Musikabspielgerätes und dem englischen Begriff „Broadcast“ ergeben hat, ist mittlerweile nicht mehr nur Experten ein Begriff. Podcasts sind spätestens seit letztem Jahr im Trend und werden es sicherlich auch noch eine Weile bleiben. Und nicht nur für die Hörer sind sie ein interessantes Medienformat. Weiterlesen
Die Macht der Stimme
Was haben Barry White, Heino und Johnny Cash gemeinsam? Richtig – eine extrem tiefe Stimme. Tiefe Männerstimmen wirken besonders und prägen sich gut ein. Das behauptet zumindest eine neue Studie. Aber warum ist das so? Und wie ist das bei Frauenstimmen? Weiterlesen
Generation X/Y/Z?
X, Y… R. die nächste Generation der zwischen 2000 und 2015 Geborenen hat ihren Namen bereits weg: Auf die Generationen X und Y folgt nun die „Generation R“. R wie relaxed. Das Lebensmotto: „Gechillt durch’s Leben!“ Weiterlesen
Musikgeschmack nach Denktyp
Unser Musikgeschmack kann viel über unsere Persönlichkeit aussagen. Da kann der Blick in die private Playlist schon einiges aufdecken. Alter, Charaktereigenschaften und individuelle Vorlieben sollen sich darin wiederspiegeln. Dem Camebridge-Doktorand David Greenberg war das zu ungenau. Weiterlesen
Musik vereint die Welt
Obwohl Musik auf den ersten Blick von Kultur zu Kultur extreme Unterschiede aufweist, gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten in den Takten und Melodien. Eine internationale Forschergruppe aus Japan und Großbritannien hat sich deshalb auf die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage über alle Kulturen hinweg gemacht… Weiterlesen
Sind Instrumente out?
Immer weniger Menschen machen selbst Musik. In gerade einmal 17,7 Prozent der Haushalte in Deutschland wird noch ein Instrument gespielt. Zum Vergleich: 2008 lag der Anteil noch bei 25,6 Prozent. Aber woran liegt es, dass immer weniger Leute zum Instrument greifen und aktiv musizieren? Weiterlesen