P&P Studios Blog


True Crime Podcasts: Die Faszination des Bösen

True Crime Podcasts: Die Faszination des BoesenPodcasts sind als Audio-Format so beliebt wie nie. Genauso wie Krimis und Gruselgeschichten – also warum nicht Podcast als Format und echte Kriminalfälle zusammenbringen? Der True-Crime-Podcast „Serial“ machte 2014 den Anfang, doch auch in Deutschland gibt es erfolgreiche True-Crime Formate wie beispielsweise den Podcast „ZEIT Verbrechen“, der es mir in den letzten Monaten besonders angetan hat. Weiterlesen

Werbung


Trap Nation und Alan Walker – über Nacht zum Musik-Star

Trap Nation und Alan Walker – über Nacht zum Musik-StarDie moderne Technik erlaubt es uns heutzutage auf elektronische Weise Musik zu produzieren. Mit Hilfe von einem PC und der richtigen Software kann jeder Kreative ansprechende Melodien komponieren. Heute stelle ich Ihnen zwei YouTube-Stars vor, die vor ihrem 18. Lebensjahr den Grundstein für ihre heutige milliardengroße Reichweite im Bereich des Musikgenres „Future Bass“ gelegt haben. Weiterlesen


Welche Generation hört welche Musik und warum?

Welche Generation hört welche Musik und warum?Wir alle sind, seit unserer Geburt, Teil einer bestimmten Generation. Typisch für Gruppen mit dem gleichen Lebensalter sind gleiche Verhaltensweisen, Angewohnheiten etc. Wird aber vielleicht auch der individuelle Musikgeschmack von der Generationsidentität beeinflusst oder gibt es für dessen Entstehung andere Gründe? Diese Frage wird im heutigen P&P Blogartikel beantwortet. Weiterlesen


Ein Kommentar

Warum mögen wir die Musik, die wir mögen?

Warum moegen wir die Musik, die wir moegen?Jeder Mensch mag Musik, manche verleihen ihr einen geringen Stellenwert, manche einen höheren. Manche mögen Rock, andere Blues. Jedoch verbindet alle Menschen die Tatsache, dass sie sich einfach zu Musik hingezogen fühlen. Ich werde heute versuchen die tiefgründige Frage „warum mögen wir die Musik, die wir mögen?“ in ihrem Ursprung zu entschlüsseln. Weiterlesen


Storytelling am Telefon: Witzige Warteschleifen

Storytelling am Telefon: Witzige WarteschleifenWarteschleifen am Telefon können wirklich nervig sein, vor allem wenn wieder ein unorigineller monotoner Sound ertönt. Die Lösung liegt auf der Hand, wenn Storytelling für Werbezwecke gut funktioniert und den Hörer unterhält, warum dann nicht auch für die Warteschleife benutzen? Dadurch vergeht die Zeit für den Wartenden wesentlich angenehmer. Das ist jedoch nicht der einzige Vorteil den das Storytelling in der Warteschleife mit sich bringt. Weiterlesen